Inhaltsverzeichnis
Wer eine Dartscheibe richtig aufhängen möchte, braucht mehr als nur ein paar Schrauben und ein bisschen Platz an der Wand. Die korrekte Montage entscheidet über Fairness, Spaß und Sicherheit – und ist damit der Grundstein für jedes gelungene Dartspiel. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Dartboard professionell installieren, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten und wie Sie mit einfachen Tricks die Haltbarkeit Ihrer Scheibe verlängern.
Der ideale Standort: Sicherheit geht vor
Bevor Sie die Dartscheibe aufhängen, wählen Sie einen stabilen und verkehrsarmen Bereich. Eine massive Wand (kein dünner Rigips!) ist Pflicht, besonders bei schweren Sisal-Scheiben. Achten Sie darauf, dass sich im Umkreis von 1–2 Metern keine Möbel, Türen oder Fenster befinden – so vermeiden Sie abprallende Pfeile und schützen Ihre Einrichtung. Ein Dartteppich oder eine Bodenmatte unter der Scheibe schluckt zudem Geräusche und schont die Spitzen Ihrer Pfeile.
- die Matte wurde aus einem leichten und geruchsneutralen Stoff hergestellt. Die Matte hat auf der Unterseite eine umweltfreundliche Antirutschschicht, damit die Matte fest auf dem Boden bleibt. Schützt sowohl ihren Fußboden als auch fallende Dartpfeile
Höhe und Abstand: Die offiziellen Maße
- Höhe der Dartscheibe: Der Mittelpunkt des Bullseye muss exakt 1,73 Meter über dem Boden liegen. Nutzen Sie ein Maßband und eine Wasserwaage, um präzise zu arbeiten.
- Abstand zur Abwurflinie (Oche): Gemessen von der Scheiben-Vorderseite bis zur Oche sind es 2,37 Meter. Für die diagonale Distanz vom Bullseye zur Linie gelten 2,93 Meter.

Tipp: Markieren Sie die Oche mit einer günstigen Dartmatte – so vermeiden Sie Diskussionen über Regelverstöße.
Montage: Stabil und sicher
Befestigen Sie die Scheibe mit robusten Schrauben und passenden Dübeln, besonders bei Rigips- oder Holzwänden. Ein Metallhalter oder ein Dartboard-Kabinet sorgt zusätzlich für Stabilität. Prüfen Sie nach dem Aufhängen, ob die Scheibe waagerecht hängt und nicht wackelt – schon kleine Schräglagen verfälschen das Spielgefühl.
Schutz und Beleuchtung: Kleine Investition, großer Effekt
- Schutzring: Ein gummieter oder metallener Ring um die Scheibe fängt Fehlwürfe ab und bewahrt Ihre Wand vor Löchern.
- Licht: Direkte Beleuchtung vermeidet störende Schatten. Ein LED-Ringlicht um die Scheibe ist ideal, aber auch seitliche Lampen mit warmem Licht funktionieren.
Pflege: So lebt Ihre Dartscheibe länger
Drehen Sie das Board alle paar Wochen leicht, um Abnutzung gleichmäßig zu verteilen. Bei Sisal-Scheiben entfernen Sie Staub regelmäßig mit einer weichen Bürste und vermeiden Sie Feuchtigkeit. Elektronische Boards reinigen Sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch, um Sensoren nicht zu beschädigen.
Alte Dartscheibe entsorgen: Die besten Recycling-, Spenden- und Upcycling-Ideen!
Deine alte Dartscheibe hat ausgedient? Statt sie einfach wegzuwerfen, gibt es clevere Möglichkeiten, sie zu recyceln, zu spenden oder kreativ upzucyceln! 👉 Jetzt lesen und inspirieren lassen!
Fazit: Perfekt aufgehängt, perfektes Spiel
Mit der richtigen Höhe der Dartscheibe, dem exakten Abstand zur Oche und cleveren Hilfsmitteln wie einem Dartboard-Schutzring* schaffen Sie eine sichere und faire Spielumgebung. Und wer weiß – vielleicht klappt’s dann beim nächsten Mal sogar mit dem 180er-Punktewurf!