Inhaltsverzeichnis
Auf der Suche nach einer angenehmeren und gesünderen Haltung auf der Toilette bin ich auf den Squatty Potty gestoßen – einen stabilen Kunststoffhocker, der die natürliche Hockposition fördern soll. Doch hält er tatsächlich, was er verspricht?
Was ist ein Squatty Potty?
Zum ersten Mal begegnete mir der Squatty Potty in einem skurrilen Werbevideo. Ein Einhorn sprang durchs Bild, hinterließ bunte Eiskugeln und verkündete, dass ein Toilettenhocker den Stuhlgang erleichtert.
Ein kurioses Konzept mit einer Prise Humor. Das Marketing wirkte fast satirisch, doch die Kernbotschaft war ernst: In der Hocke arbeitet der Körper anders als im gewohnten 90-Grad-Winkel auf der Toilette.
Squatty Potty Original
Squatty Potty OriginalDie Grundidee hinter dem Produkt
Der menschliche Körper ist fürs Hocken gemacht. Moderne Toiletten stehen dem jedoch im Weg, da die Hüften meist in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sind. Der Squatty Potty soll den Unterkörper anheben und so den anorektalen Winkel verbessern.
Ein kurzer Blick auf die Webseite des Herstellers zeigt verschiedene Varianten: Plastik, Bambus, teils zusammenklappbar. Preislich beginnt das Ganze im Bereich von rund 25 Euro und steigt mit aufwendigeren Designs.
Was an der Hocke so besonders ist
Unser Darmtrakt besitzt eine Art Ventil, den sogenannten musculus puborectalis (Beckenbodenmuskulatur). Genau jener lockert sich in hockender Haltung besser, was den Enddarm begradigt. Klingt zunächst abstrakt, zeigt sich aber recht schnell in der Praxis: Weniger Pressen, flotteres Durchrutschen, ein angenehmeres Gefühl während des Stuhlgangs.
🌿 Ganzheitliche Darmgesundheit – Natürlich & nachhaltig
Eine starke Verdauung beginnt mit gesunden Gewohnheiten. Erfahre, wie Detox, Bewegung und natürliche Lebensmittel dein Wohlbefinden steigern.
✨ Detox für den Darm🛒 Gesunde Lebensmittel einkaufen
🍋 Zitronenwasser am Morgen
🥗 Gesunde Rezepte entdecken
Mein Squatty Potty Experiment
In meinem Umfeld gab es bereits einige überzeugte Nutzer. Also beschloss ich, den Squatty Potty selbst auszuprobieren. Meine Wahl fiel auf die Standardversion aus weißem Kunststoff – optisch passend zur Toilette. Nach dem Auspacken machte der Hocker einen schlichten, aber funktionalen Eindruck: rutschfeste Gummiflächen an der Unterseite und eine sanft gebogene Auflage für die Füße.
Auspacken, unter das WC schieben, fertig.
- Die perfekte Höhe, Form und Design, um mit jeder Toilette zu funktionieren
- Hilft Ihnen, eine natürliche Kniebeuge nachzuahmen, um Ihren Dickdarm richtig auszurichten
- Unglaublich langlebig und leicht zu reinigen
- Vollständigere und einfachere Beseitigung
Die ersten Tage
Anfangs war die neue Sitzposition etwas gewöhnungsbedürftig. Die Beine standen höher, der Körperwinkel war anders. Doch nach kurzer Zeit fiel mir auf, dass der Toilettengang flüssiger verlief als sonst.
Für meinen Geschmack standen die Füße etwas zu eng. Wer es bequemer mag und einen breiteren Stand bevorzugt, sollte eventuell ein größeres Modell in Betracht ziehen. Ein Freund hat die höher dimensionierte Version gekauft und schwört darauf.
Ungefähr eine Woche später hatte ich mich bereits voll an den Hocker gewöhnt. Bei anderen Toiletten ohne Erhöhung fehlte mir plötzlich etwas.
Zu hoch, und es wird unbequem – zu niedrig, und der Effekt bleibt aus. Für Standardtoiletten empfehle ich 17–19 cm, für höhere Varianten eher 22–23 cm.
Eine detaillierte Größentabelle findest du hier 👉 Größenratgeber Squatty Potty
Erfahrungen aus medizinischer Sicht
Studien legen nahe, dass eine hockende Haltung die Verdauung erleichtert. In Ländern mit Bodentoiletten haben Menschen seltener mit Verstopfung zu kämpfen. Zudem entspannt diese Position den Darm und kann Hämorrhoiden vorbeugen.
Mein Fazit nach mehreren Wochen
Nach zahlreichen Tests fällt mein Fazit klar aus: Der Squatty Potty fördert eine angenehme, fast schon natürliche Haltung. Anfangs ungewohnt, doch schon nach kurzer Zeit fühlte es sich völlig normal an.
Pluspunkte:
- Spürbar entspannter Ablauf beim Entleeren.
- Kürzere Verweildauer auf dem Klo.
- Angenehme Lagerung der Beine, weniger Druckgefühl.
- Leichte Reinigung und platzsparendes Design.
Minuspunkte:
- Anfangs irritierendes Gefühl, besonders im Kniebereich.
- Manch einer empfindet das Ganze als überflüssiges Zubehör, da auch ein kleiner Schemel denselben Zweck erfüllt.
- In sehr engen Badezimmern kann der Platz unter der Schüssel knapp wirken.