Inhaltsverzeichnis
Im Navimow i105E Mähroboter Test steht ein smarter Gartenhelfer im Fokus, der das lästige Verlegen von Begrenzungskabeln überflüssig macht. Mit seiner Kombination aus RTK+Vision-Technologie, KI-gestützter Kartierung und präziser Hinderniserkennung verspricht der Mähroboter nicht nur Zeitersparnis, sondern auch maximale Präzision auf bis zu 500 m² Rasenfläche. Doch hält der Navimow i105E, was die Werbung verspricht? In diesem Testbericht analysieren wir technische Innovationen, Alltagstauglichkeit und Besonderheiten wie das Multizonen-Management oder die 140°-KI-Kamera. Erfahren Sie, warum dieser kabellose Rasenmäher-Roboter vor allem für technikbegeisterte Gartenbesitzer eine echte Alternative zu herkömmlichen Modellen ist – und wo noch Luft nach oben bleibt.
Technische Highlights
- Kabellose Navigation: Kein lästiges Verlegen von Begrenzungskabeln – dank GPS und RTK+Vision-Technologie (Exact Fusion Locating System) navigiert der Roboter präzise auf Zentimeterebene.
- KI-Kartierung: Erstellt automatisch virtuelle Grenzen via App und erkennt Rasenkanten selbstständig.
Leistungsdaten:
- Fläche: Bis 500 m² (max. 600 m² Kartierung).
- Steigung: Meistert 30 % Gefälle.
- Akku: 60 Min. Laufzeit, 90 Min. Ladezeit.
- Lautstärke: Nur 58 dB(A) – leiser als viele Konkurrenten.
Navimow i105E Mähroboter
Navimow i105E MähroboterInstallation & Bedienung: Kabellose Steuerung trifft auf Smart-Home-Komfort
Der Navimow i105E Mähroboter setzt mit seiner kabellosen Installation neue Maßstäbe für nutzerfreundliche Gartenpflege. Im Navimow i105E Test überzeugte die Einrichtung per App: Statt stundenlang Begrenzungskabel zu verlegen, fahren Sie den Roboter einfach per Fernsteuerung durch den Garten. Die KI-gestützte Kartierung erkennt automatisch Rasenkanten und erstellt in Minuten präzise virtuelle Zonen – ideal für ungewöhnliche Gartenformen oder Terrassen.
Das Multi-Zonen-Management ermöglicht die Aufteilung des Gartens in bis zu 3 Bereiche, die Sie individuell planen können. Praktisch für Rasenflächen mit Spielbereich, Blumenbeeten oder Poolumgebung! Über die Navimow-App steuern Sie nicht nur Zeitpläne, sondern überwachen live den Mähfortschritt oder orten den Roboter bei Diebstahlversuchen – vorausgesetzt, das optionale 4G-Modul Access+ ist installiert.

Leistung im Praxistest: Präzision trifft auf KI-Intelligenz
Die Hinderniserkennung 2.0 mit 140°-Weitwinkelkamera und KI-Algorithmus erwies sich im Test als Game-Changer. Der Navimow i105E identifizierte zuverlässig Gartenstühle, Gartenschläuche und sogar Kleintiere wie Igel, bremste ab und umfuhr sie im 30-cm-Bogen. Lediglich bei flachen Bodenhindernissen unter 5 cm Höhe (z. B. Steine) zeigten sich gelegentlich Schwächen.
Beim Mähergebnis überzeugte die 18-cm-Schneidbreite mit gleichmäßigem Schnittbild (20–60 mm Höhe einstellbar). Dank RTK+Vision-Technologie mäht der Roboter auch unter Bäumen präzise, allerdings erreicht er Rasenkanten nicht ganz so akkurat wie kabelgebundene Modelle. Die IP66-Zertifizierung bewährte sich bei Regen: Selbst nach Starkregen zeigten die elektronischen Komponenten keine Schwächen.
Sicherheit & Nachhaltigkeit: Schutz für Mensch, Tier und Umwelt
Sicherheit steht beim Navimow i105E Test an erster Stelle: Bei Kollisionsgefahr mit Lebewesen aktiviert die KI einen Sofortstopp binnen 0,1 Sekunden. Der Roboter stoppt auch bei Anheben oder Kippen sofort – ein Pluspunkt für Familien mit neugierigen Kindern oder Haustieren.
Mit nur 58 dB(A) ist der Mähroboter leiser als ein Staubsauger und dank effizientem Akku (60 Min. Laufzeit) sparsamer im Energieverbrauch als vergleichbare Modelle. Ein Highlight ist der Tierschutz-Modus: Nachts erkennt die Nachtsichtkamera Kleintiere und unterbricht den Betrieb automatisch, um Igeln & Co. nicht zu gefährden.
Preis-Leistung & Kritikpunkte: Starke Features, kleine Kompromisse
Der Navimow i105E Mähroboter überzeugt im Preis-Leistungs-Verhältnis durch High-End-Funktionen wie kabellose KI-Navigation und Hinderniserkennung 2.0, die sonst erst in teureren Premiummodellen zu finden sind. Doch wo liegen seine Stärken – und wo mussten Kompromisse eingegangen werden?
Vorteile im Überblick
- Zukunftssichere Technik: RTK+Vision-Positionierung, KI-Kartierung und OTA-Updates sorgen für langfristige Nutzbarkeit.
- Smart-Home-Integration: App-Steuerung, Multizonen-Management und optionaler 4G-Diebstahlschutz heben ihn von Budget-Modellen ab.
- Umweltfreundlich: 58 dB(A) Leisemähen und geringer Stromverbrauch senken Betriebskosten.
- Tierfreundlich: Automatischer Stopp bei Kleintieren macht ihn zum sicheren Gartenpartner.
Kritikpunkte im Check
- Fehlender Tragegriff: Der Transport des 10,9 kg schweren Roboters ist umständlich – ein Griff wäre praktischer.
- Funkabbrüche möglich: Bei falscher Ausrichtung der GNSS-Antenne (z. B. nicht nach Norden) kann es zu Signalunterbrechungen kommen.
- Kein Regensensor: Trotz IP66-Schutz wird der Betrieb bei Regen nicht automatisch pausiert – manuelles Eingreifen nötig.
Neugierig geworden?
Entdecken Sie in unserem Beitrag zum WORX Landroid M700 Plus WR167E, ob sich der Kauf für Sie lohnt und wie er im Vergleich abschneidet!
Fazit
Der Navimow i105E überzeugt im Test als smarter Allrounder für mittelgroße Gärten. Die KI-gestützte Navigation, kabellose Installation und präzise Hindernisvermeidung machen ihn zur Top-Wahl. Kleine Schwächen wie das Fehlen eines Regensensors schmälern das Gesamtpaket kaum. Für technikaffine Gartenbesitzer, die Zeit sparen möchten, ist er uneingeschränkt empfehlenswert.
- RTK+Vision, funktionieren auch unter Bäumen: Mit der EFLS 2.0-Technologie ist Ihr Gartenlayout kein Problem mehr. Die RTK-Technologie mit KI-Verbesserung gewährleistet eine stabile Positionierung auf Zentimeterebene, um eine Vielzahl von Rasenlayouts zu bewältigen. Selbst unter Bäumen oder in engen Korridoren bietet die Vision verbesserte Standortdaten und sichert die genaue Position des Navimow-Mähroboters.