Physical AI kommt an: NVIDIA macht Städte, Fabriken und Logistik schlauer
Auf der SIGGRAPH 2025 hebt NVIDIA den Vorhang: Physical AI verlässt das Labor und zieht in Ampeln, Fabriken und Lager ein. Mit Cosmos Reason, TAO 6.0 und frischen Metropolis-Bausteinen sollen Unternehmen ohne Umwege vom digitalen Zwilling in den Live-Betrieb kommen – sicher, effizient und sofort nutzbar.
Physical AI rückt in den Alltag
Schon gewusst? Ampeln können lernen. Und Roboter wissen, wann sie stehen bleiben sollten. NVIDIA nennt das Physical AI – KI, die Situationen begreift und dann handelt.
Kameras und Sensoren werden zu Agenten mit Verstand. Sie werten Videoströme aus, erkennen Abläufe und treffen Entscheidungen: Alarm? Bremsen. Stau? Umlenken. Defekt? Melden.
Herzstück ist Cosmos Reason, ein offenes 7B-Vision-Language-Modell, das zeitliche Zusammenhänge und physikalische Logik einbezieht – also nicht nur sieht, sondern begründet.
Eure Stadt lernt – und reagiert schneller
Deutschlands erste KI-Ampel läuft bereits seit Juli 2023 in Hamm. Sieben Kameras, 70 Meter Sicht, adaptive Phasen – die Kreuzung lernt kontinuierlich dazu. Ergebnis laut Stadt: kürzere Wartezeiten und sicherere Querungen für Kinder.
Allerdings musste die Stadt nachjustieren: Im Feierabendverkehr entstanden zeitweise 500-Meter-Staus, weshalb der KI-Modus nachmittags vorübergehend deaktiviert wurde. Physical AI lernt eben auch durch Fehler.
Der sichere Weg führt über den digitalen Zwilling
Bevor eine greifbare KI überhaupt auf die Straße darf, übt sie im Omniverse – einer Kopie unserer Welt.
Dort laufen heikle Szenarien ohne Risiko: Notbremsungen, schlechte Sicht, chaotischer Verkehr. Besteht das System im Zwilling, folgt der Einsatz draußen. Die Logik dahinter: präzisere Simulation, robustere Modelle; robustere Modelle, noch bessere Simulation – ein Lernkreislauf.
Smarte Fabriken mit virtuellen Zäunen
Gemeinsam mit Accenture und Belden entstand so der Smart Virtual Fence: eine virtuelle Absperrung auf Basis von OpenUSD. 3D-Raumanalyse plus Computer Vision stoppen Roboter automatisch, wenn Menschen zu nah kommen.