Was ist Sheabutter? Ein Naturwunder mit Jahrtausendealter Tradition
Inhaltsverzeichnis
Sheabutter ist ein wahres Multitalent der Naturkosmetik. Doch nicht jedes Produkt hÀlt, was es verspricht. Hier erfÀhrst du, wie sie hergestellt wird, welche Inhaltsstoffe wirken und worauf du beim Kauf achten solltest.
Sheabutter - die 4 Testsieger im Vergleich
đ Swipen fĂŒr mehr Produkte
Preise & VerfĂŒgbarkeit können variieren. Stand: 27. Juni 2025
So testen & vergleichen wir
Wir prĂŒfen Sheabutter nach HautvertrĂ€glichkeit, Inhaltsstoffen und Preis-Leistung. Unsere Auswahl kombiniert dermatologische Fachliteratur, traditionelle afrikanische Praxis sowie echte Nutzererfahrungen. Affiliate-Links finanzieren unsere Arbeit ohne Mehrkosten fĂŒr dich. Mehr im Impressum.
Der Sheabaum: Wo alles beginnt
Sheabutter, auch KaritĂ©butter genannt, wird aus den NĂŒssen des Sheabaums (Vitellaria paradoxa, SapotengewĂ€chs) gewonnen, welcher ausschlieĂlich in den Savannen West- und Zentralafrikas beheimatet ist.
Zwei Baumarten dominieren den Markt:
- Vitellaria paradoxa: Westafrika (Ghana, Nigeria) â 90 % des Weltmarkts
- Vitellaria nylotica: Ostafrika (Uganda, Sudan) â seltene Wildform
KaritĂ©baum: Aus dem Französischen (âKaritĂ©â = âLebenâ).
Eigenschaft | Vitellaria paradoxa (Westafrika) | Vitellaria nylotica (Ostafrika) |
---|---|---|
Verbreitung | Ghana, Nigeria, Burkina Faso | Uganda, SĂŒdsudan, Ăthiopien |
Wachstum | Kultiviert auf Plantagen | Wildwachsend in Savannen |
FruchtgröĂe | 2â4 cm Durchmesser | 3â5 cm Durchmesser |
Erntezeit | MaiâAugust | JuniâSeptember |
SheabĂ€ume sind ĂberlebenskĂŒnstler. Sie ĂŒberstehen DĂŒrren, liefern bis zu 20 kg FrĂŒchte pro Jahr und werden bis zu 300 Jahre alt. Sein Spitzname „Baum des Lebens“ spiegelt wider, wie sehr afrikanische Gemeinschaften von ihm abhĂ€ngen: Er liefert Nahrung, Medizin und wirtschaftliche Sicherheit.
Nur 2 % der weltweiten Sheabutter stammen aus Ostafrika â ein Schatz, der ohne nachhaltige Ernte verloren geht.
Was macht Sheabutter so einzigartig?
Heute findet Sheabutter ihren Weg in Cremes, Seren und sogar vegane Schokolade. Dermatologen loben ihre feuchtigkeitsspendende Kraft, UmweltschĂŒtzer feiern ihre Rolle im Kampf gegen Abholzung. Doch nicht jede Sheabutter ist gleich.
Sheabutter besteht zu 90 % aus Fetten â doch ihre Zusammensetzung variiert stark:
FettsÀure | Ostafrikanische Sheabutter | Westafrikanische Sheabutter | Wirkung |
---|---|---|---|
ĂlsĂ€ure (Omega-9) | 65â70 % | 40â55 % | Feuchtigkeitsspendend, glĂ€ttend |
StearinsĂ€ure | 5â10 % | 30â50 % | Stabilisierend, schĂŒtzend |
LinolsĂ€ure (Omega-6) | 3â5 % | 1â3 % | Anti-entzĂŒndlich |
PalmitinsĂ€ure | 2â4 % | 3â6 % | Hautbarriere-stĂ€rkend |
Was das bedeutet
- ĂlsĂ€ure spendet Feuchtigkeit, ohne zu fetten â ideal fĂŒr fettige oder Mischhaut.
- StearinsĂ€ure schĂŒtzt vor KĂ€lte â perfekt fĂŒr Wintercremes.
- LinolsĂ€ure lindert EntzĂŒndungen â ein Geheimtipp bei Akne oder Rosacea.
Warum Ostafrika die Nase vorn hat
Dank ihres hohen ĂlsĂ€uregehalts zieht ostafrikanische Sheabutter bis zu 5x schneller in die Haut ein und fĂŒhlt sich dadurch besonders leicht an â perfekt fĂŒr die Gesichtspflege!
Ostafrika | Westafrika | |
---|---|---|
Vitamin E | 1.500 IE/100g | 800 IE/100g |
Schmelzpunkt | 28â32 °C | 35â45 °C |
Ihr hoher Vitamin-E-Gehalt von 1.500 IE/100g schĂŒtzt die Haut vor oxidativem Stress und verlangsamt den Alterungsprozess.
Vitamin E in Sheabutter
IE (Internationale Einheiten) ist eine MaĂeinheit fĂŒr die biologische Wirksamkeit von Vitaminen.
Bei Vitamin E gilt: 1 IE = 0,67 mg alpha-Tocopherol (die aktivste Form des Vitamins). 1.500 IE/100g entsprechen etwa 1.005 mg natĂŒrlichem Vitamin E pro 100g Sheabutter.
Warum ist das wichtig?
Vitamin E neutralisiert freie Radikale, welche durch UV-Strahlen oder Umweltgifte entstehen. Es bremst Hautalterung und schĂŒtzt vor ZellschĂ€den.
Vergleich mit anderen Ălen
Produkt | Vitamin E (IE/100g) |
---|---|
Sheabutter | 1.500 IE |
Olivenöl | 700 IE |
Arganöl | 1.200 IE |
Mandelöl | 900 IE |
Sheabutter gehört damit zu den vitamin-E-reichsten Naturölen â ein Grund, warum sie in der Anti-Aging-Pflege so geschĂ€tzt wird.
Aber Achtung: Raffination zerstört Vitamin E!
Durch Hitze und Chemie sinkt der Gehalt um bis zu 70 %.
đ Tipp: Kaufe daher immer rohe, unraffinierte Sheabutter (erkennbar an der gelblichen Farbe und nussigem Duft).
Wie wird Sheabutter gewonnen?
Jeder Schritt â vom Knacken der NĂŒsse bis zum Kneten der Paste â folgt einer Tradition:
- Ernte
Nach der Reifezeit fallen die FrĂŒchte des Sheabaums von selbst auf den Boden. Frauen aus den Gemeinden sammeln sie sorgfĂ€ltig ein, da nur unbeschĂ€digte FrĂŒchte die beste QualitĂ€t liefern. Das weiche Fruchtfleisch wird entfernt, um an die harten NĂŒsse im Inneren zu gelangen. - Trocknen
Die gesĂ€uberten NĂŒsse werden ausgebreitet und unter der heiĂen Sonne getrocknet. Der Vorgang kann mehrere Wochen dauern, da die Feuchtigkeit vollstĂ€ndig entweichen muss, bevor die Weiterverarbeitung beginnt. - Rösten & Mahlen
Nach dem Trocknen erfolgt das Rösten in groĂen Metallpfannen ĂŒber offenem Feuer. Dieser Schritt intensiviert das nussige Aroma und erleichtert das spĂ€tere Aufbrechen der harten Schale. Die gerösteten NĂŒsse werden anschlieĂend von Hand oder mit SteinmĂŒhlen zerkleinert, bis eine grobe, dunkle Paste entsteht. - Kneten & Fettgewinnung
Durch stĂ€ndiges Kneten mit warmem Wasser beginnt das Fett, sich aus der Masse zu lösen. Die geĂŒbten HĂ€nde der Frauen sorgen mit krĂ€ftigen Bewegungen dafĂŒr, dass sich das Ăl nach und nach von den festen Bestandteilen trennt und an die OberflĂ€che steigt. - Filtern & AbkĂŒhlen
Das abgeschöpfte Fett wird durch feine TĂŒcher oder Siebe gefiltert, um RĂŒckstĂ€nde zu entfernen. AnschlieĂend kĂŒhlt es langsam ab und beginnt, eine cremige Konsistenz anzunehmen. Sobald die Sheabutter vollstĂ€ndig erstarrt ist, wird sie in Blöcke oder GefĂ€Ăe abgefĂŒllt und ist bereit fĂŒr die Verwendung.
Schon seit Jahrhunderten ist jene Kunst fest in FrauenhĂ€nden. Das Wissen um Ernte, Verarbeitung und Anwendung wird mĂŒtterlich weitergegeben â von Generation zu Generation.
So entsteht Sheabutter in Uganda
In der Region Northern Uganda arbeiten Frauenkooperativen wie KaritĂ© Womenâs Alliance noch immer nach uralten Methoden. Jede einzelne Phase erfordert Geduld, Erfahrung und handwerkliches Geschick:
- Fermentieren
Das Fruchtfleisch bleibt 72 Stunden in einem warmen, feuchten Umfeld. Durch den natĂŒrlichen GĂ€rprozess lösen sich unerwĂŒnschte RĂŒckstĂ€nde, wĂ€hrend Keime und Bakterien absterben. - Rösten ĂŒber Mango-Holz
Die NĂŒsse gelangen anschlieĂend in groĂe Pfannen und werden langsam ĂŒber Mango-Holz erhitzt. Der dabei entstehende Rauch verleiht der Butter ein charakteristisches Aroma und verlĂ€ngert die Haltbarkeit. - Steinmahlen
Jede Frau mahlt pro Tag bis zu 8 kg NĂŒsse â reine Handarbeit. - Kneten in BronzegefĂ€Ăen
Das zerkleinerte Material kommt in groĂe BronzegefĂ€Ăe, wo es mit heiĂem Wasser vermengt wird. Durch krĂ€ftiges RĂŒhren und DrĂŒcken lösen sich die Ăle aus der Masse und steigen an die OberflĂ€che. Der entstandene goldene Film wird abgeschöpft und weiterverarbeitet.
In Uganda bezahlen Frauen oft 5 ⏠pro Kilo â bei uns kosten 100 ml schon 15 âŹ.
Der Grund?
Aufwendige Handarbeit, faire Löhne und der Kampf gegen die Abholzung.
Handarbeit schlĂ€gt Industrie â und das aus gutem Grund
Hydraulische Pressen arbeiten mit hohem Druck und trennen das Ăl aus den NĂŒssen. Temperaturen von maximal 45 °C erhalten einen Teil der wertvollen Inhaltsstoffe.
- Vorteile
Höhere Ausbeute (30 % mehr Ăl), standardisierte Hygiene.
- Nachteile
Durch Filterung gehen bis zu 20 % der Antioxidantien verloren.
Eigenschaften | Verwendung | |
---|---|---|
Roh (Unraffiniert) | Gelb, nussig, alle NĂ€hrstoffe | Naturkosmetik, Medizin |
Raffiniert | WeiĂ, geruchsneutral | Industrieprodukte, Kerzen |
Neben den gesundheitlichen Vorteilen hat die traditionelle Verarbeitung auch eine ökonomische und soziale Dimension: Frauenkooperativen profitieren direkt, Wertschöpfung bleibt in den Anbaugebieten, und nachhaltige Anbaumethoden schĂŒtzen den Sheabaum-Bestand.
đ Kaufguide: So entlarvst du Greenwashing
Checkliste fĂŒr echte QualitĂ€t
- Farbe
Naturbelassen ist sie gelb-beige â WeiĂ = raffiniert. - Herkunft
Nur âUgandaâ oder âSudanâ garantieren echte Nilotica-Butter. - Zutatenliste
EnthĂ€lt sie nur âButyrospermum parkii butterâ? Gut! Bei âParfumâ oder âEthylhexylpalmitatâ: Finger weg!
Warnung:
đ« Billigprodukte unter 15 âŹ/kg werden oft mit Palmöl gestreckt â ein Haupttreiber der Regenwaldabholzung.
Kaufst du fĂŒr 20 ⏠ostafrikanische Sheabutter, gehen davon bis zu 14 ⏠direkt an die Erzeugerinnen. Bei konventioneller Ware aus dem Supermarkt sind es oft nur 2 âŹ.
đ Hier findest du zertifizierte Sheabutter â unterstĂŒtze ökologische und soziale Projekte!
âš Entdecke mehr natĂŒrliche Hautpflege-Tipps! âš
Sheabutter ist nur der Anfang! Erfahre, wie du deine Haut optimal pflegst und welche natĂŒrlichen Inhaltsstoffe wirklich wirken.
Anwendung: Was Haut und Haare wirklich brauchen
Sheabutter (insbesondere ostafrikanische Nilotica-QualitĂ€t) ist dank ihrer besonderen Zusammensetzung eines der vielseitigsten Naturprodukte fĂŒr Haut, Haare und Körper. Nachfolgend erfĂ€hrst du, wie du sie optimal in deine tĂ€gliche Pflege integrieren kannst.
FĂŒr die Haut
Sheabutter bildet eine Art Schutzbarriere auf der Haut und hÀlt so die Feuchtigkeit lÀnger darin. LinolsÀure wirkt zudem beruhigend auf gereizte Stellen, was gerade bei sensibler oder sehr trockener Haut wohltuend ist.
Trage eine kleine Menge (ca. haselnussgroĂ) auf die noch leicht feuchte Haut auf (z. B. nach dem Duschen).
Extra-Tipp:
FĂŒr raue Stellen (Ellenbogen, Knie, Fersen) kannst du eine dickere Schicht auftragen, Baumwollsocken oder ein Shirt darĂŒberziehen und es ĂŒber Nacht einwirken lassen.
Verwende Sheabutter auch fĂŒr eine rundum natĂŒrliche Körperpflege! Hier ein einfaches DIY-After-Sun-Lotion-Rezept:
Zutaten (fĂŒr ca. 100 ml):
- 40 g unraffinierte, rohe Sheabutter
- 20 g Aloe-Vera-Gel (100 % pur, ohne ZusÀtze)
- 20 ml leichtes Ăl (z. B. Jojobaöl, Aprikosenkernöl)
- 10 g Kokosöl (optional, fĂŒr zusĂ€tzlichen Pflegeeffekt)
- 5â10 Tropfen Lavendelöl (Ă€therisch, fĂŒr beruhigenden Duft)
đ„„ Meine Kokosöl-Empfehlung
Zum Kochen, Braten, Backen und Körper.
Eines der besten Kokosöle, die ich je hatte! Der Duft ist himmlisch, der Geschmack einfach klasse, und die QualitĂ€t ĂŒberzeugt auf ganzer Linie. Ich wĂŒrde es ohne zu zögern wieder bestellen. Absolute Empfehlung! đđ»
- Premium QualitĂ€t – Das native und kaltgepresste Bio Kokosöl von CocoNativo (im Schraubglas zur praktischen Aufbewahrung) ist 100% nativ und wird schonend in der 1. Kaltpressung in RohkostqualitĂ€t gewonnen.
Zubereitung:
- Schmelzen
Sheabutter und Kokosöl (falls verwendet) im Wasserbad bei niedriger Temperatur langsam schmelzen (max. 40â45 °C). - Mischen
Vom Herd nehmen und das leichte TrĂ€geröl hinzugeben. Alles kurz durchrĂŒhren. - Aufschlagen
Sobald die Mischung etwas abgekĂŒhlt ist, das Aloe-Vera-Gel und Lavendelöl unterrĂŒhren. Wer eine fluffige Konsistenz möchte, kann das Ganze mit einem HandrĂŒhrgerĂ€t aufschlagen. - Lagern
In ein sauberes, dunkles Glas oder einen Pumpspender fĂŒllen und an einem kĂŒhlen, trockenen Ort aufbewahren.
Anwendung:
Nach dem Sonnenbad auf die gereinigte, leicht feuchte Haut auftragen. Die Lotion zieht schnell ein und hinterlĂ€sst ein angenehm kĂŒhles, beruhigtes HautgefĂŒhl.
FĂŒr die Haare
Ob Locken, Spliss oder Kopfhaut â Sheabutter wirkt Wunder:
- Spliss-Schutz
- Erhitze 1 TL Sheabutter, gib sie auf feuchte Spitzen vor dem Föhnen.
- Bildet einen Hitze-Schutzfilm bis 180 °C
- Erhitze 1 TL Sheabutter, gib sie auf feuchte Spitzen vor dem Föhnen.
- Definierte Locken
- 1 TL Sheabutter + 1 TL Leinsamengel.
- In StrĂ€hnen kneten â reduziert Frizz ohne SchweregefĂŒhl.
- 1 TL Sheabutter + 1 TL Leinsamengel.
- Trockene Kopfhaut
- 1 TL Sheabutter mit 2 Tropfen Teebaumöl mischen, einmassieren.
- Beruhigt Schuppen und Juckreiz innerhalb von 3 Tagen.
- 1 TL Sheabutter mit 2 Tropfen Teebaumöl mischen, einmassieren.
Sheabutter in der KĂŒche
In einigen Regionen West- und Ostafrikas wird Sheabutter auch kulinarisch genutzt. Dort dient sie als klassisches Brat- und Backfett â Ă€hnlich wie Ghee oder Kokosöl.
Unraffinierte Sheabutter besitzt einen leicht erdigen, nussigen Geschmack und kann dein Gericht geschmacklich bereichern â Ă€hnlich wie eine besondere GewĂŒrzbutter.
Wie du siehst ist Sheabutter ein wahrer Allrounder
FAQ
Nein. Der Comedogen-Index liegt bei 0 â sie ist fĂŒr alle Hauttypen geeignet.
Ungeöffnet 2 Jahre, geöffnet 12 Monate. Lagere sie kĂŒhl (unter 25 °C) und lichtgeschĂŒtzt.
Ja, aber nur rohe, unraffinierte QualitÀt. In Afrika wird sie traditionell zum Braten genutzt.
Ja, aber Achtung: Einige Marken mischen Bienenwachs bei.
In der Regel ja. Achte jedoch darauf, ein reines, unraffiniertes Produkt ohne Duftstoffe oder Konservierungsstoffe zu wÀhlen.
Absolut! Gerade das Vermischen mit Jojobaöl, Mandelöl oder Kaktusfeigenöl kann die Pflegewirkung noch verstĂ€rken und die Konsistenz leichter machen. Achte nur darauf, dass auch deine anderen Ăle kaltgepresst und naturbelassen sind.
FĂŒr trockene Haut empfehlen sich ein- bis zweimal tĂ€gliche Anwendungen (z. B. morgens und abends).
Traditionelles Rösten ĂŒber Holzfeuer verleiht einen rauchigen Duft â kein Mangel, sondern QualitĂ€tsmerkmal!