Das teuerste Gaming Setup der Welt – 2025

Das teuerste Gaming Setup der Welt, Beitragsbild von betterpick.de
Luxus oder totaler Quatsch?!

Für die meisten reicht es völlig aus, wenn Minecraft mit gelockten 60 FPS butterweich läuft und die Frametime stabil bleibt. Doch dann gibt es diese besondere Spezies von Fanatikern, für die „gut genug“ einfach nicht existiert. Ihr Drang nach maximaler Performance treibt sie in Sphären, in denen selbst eine RTX 4090 von einem Bottleneck ausgebremst wird und 240 Hz gerade mal der Einstieg sind.

Bevor wir uns allerdings den einzelnen Komponenten widmen, möchte ich einen Moment innehalten und etwas ehrlich ansprechen.

Wer 20.000 Euro – oder gar absurde 250.000 Dollar – in einen PC pumpt, schmeißt sein Geld nicht zwangsläufig zum Fenster raus. Klar, für manche ist es ein Statement, eine Machtdemonstration in RGB und Benchmark-Screenshots. Doch oft steckt eine echte Leidenschaft dahinter – nicht anders als bei Kunstsammlern

Wie viel Geld braucht man wirklich zum Zocken?

Du hast bestimmt schon mal diese Videos gesehen, in denen absurd günstige Online-Angebote für „Gamer-PCs“ auftauchen – so nach dem Motto: „Der ultimative Gaming-PC für nur 299 Euro!“ Klingt verlockend, oder? Angeblich mit genug Power, um moderne Spiele in 4K zocken zu können. Doch wer sich ein bisschen auskennt, weiß: Das ist meistens Quatsch.

Ein perfektes Beispiel lieferte KreativEcke in einem seiner Videos – der Shinobi Basic Gaming PC – ausgestattet mit einem AMD Ryzen 5 2400G.

So viel kostet ein Gaming-PC wirklich!

In der Realität musst du für einen wirklich brauchbaren Gaming-Rechner deutlich mehr hinblättern. Selbst für flüssiges Full-HD-Gaming liegt die Untergrenze meistens irgendwo zwischen 700 und 1.000 Euro. Sofern du in QHD oder 4K zocken willst, geht es eher in Richtung 1.500 bis 2.000 Euro – es sei denn, du schlägst auf dem Gebrauchtmarkt zu.

Aber heute wollen wir mal nicht über Mittelklasse oder Budget-Setups reden. Heute geht’s um das absolute Maximum, um den Gipfel des technisch Möglichen. Und dafür müssen wir ganz andere Zahlen in den Raum werfen.

Was macht ein Setup zum teuersten der Welt?

Man könnte annehmen, dass die Summe allein ausschlaggebend ist. Doch es steckt mehr dahinter als reines Geltungsbewusstsein. Ein kostspieliges Setup hebt sich durch mehrere Faktoren vom Standard ab:

  1. Leistung jenseits aller Vernunft
    In vielen Fällen kommen Extremkomponenten wie eine NVIDIA GeForce RTX 5090 oder AMDs Vorzeigekarten mit schwindelerregenden Preisen ins Gehäuse – im Idealfall gleich mehrere, falls das Spiel Multi-GPU unterstützt (was heutzutage seltener ist, aber in der Sparte durchaus noch zelebriert wird).
  2. Außergewöhnliche Optik und aufwendige Wasserkühlung
    Viele der Builds verfügen über maßgeschneiderte Wasserkreisläufe (oft gleich mehrere), mit Hard-Tubes, blickdichtem oder pastellfarbenem Kühlmittel, goldfarbenen Rohren oder sogar Gravuren auf den Kühlerblöcken. Häufig leuchtet alles in RGB-Farben – vom Mainboard-Tray bis hin zu den Rändern des Gehäuseglases.
  3. Peripherie, die an futurische Techniklabor erinnert
    Anstelle eines Monitors stehen mitunter zwei bis vier (oder noch mehr) 4K- bis 8K-Bildschirme. Manche integrieren aufwendige Cockpit-Lösungen mit haptischen Gaming-Chairs. LEDs schmücken die Schreibtischrückwand, Deckenlampen kommunizieren mit dem Spielgeschehen und VR-Brillen werden in die Konfiguration eingebunden.
  4. Exotische Extras und limitierte Bauteile
    Wer sein Geld besonders eindrucksvoll investiert, kauft limitierte Mainboards oder Sondereditionen von Grafikkarten, die nur in homöopathischen Stückzahlen produziert werden. So kann ein einziges Mainboard locker über 1.000 Euro kosten, weil es voller Overclocking-Features steckt.

Der mögliche High-End-Traum

Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie ein ultimativer Rechner im Jahr 2025 aussehen könnte, habe ich eine Beispielkonfiguration zusammengestellt. Sie basiert auf aktueller Technik und bevorstehenden Releases, also durchaus realistisch umsetzbar.

Hardware-Komponente Preisrahmen Top-Modelle / Optionen
🎮 Prozessor (CPU) 600 – 1.500 € AMD Ryzen 7 9800X3D, AMD Ryzen 9 7950X3D, Intel Core i9-14900KS
🖥️ Mainboard 350 – 1.200 € ASUS ROG Maximus Z890 Extreme, MSI MEG X670E GODLIKE, Gigabyte X670E AORUS XTREME
⚡ Arbeitsspeicher (RAM, 64 – 128 GB) 300 – 800 € Corsair Dominator Platinum RGB DDR5-8000 CL30, G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7200 CL34
🖥️ Grafikkarte(n) 1.500 – 2.500 € (pro Stück) NVIDIA GeForce RTX 5090, AMD Radeon RX 9070 XT, NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
💾 SSD (2 – 4 TB, mehrere Stück) 150 – 400 € (je SSD) WD_Black SN850P NVMe 4 TB, Samsung 990 PRO 4 TB, Crucial P310 2280 Gen4 2 TB
⚙️ Netzteil (1200 – 1600W) 250 – 500 € Corsair AX1600i, be quiet! Dark Power Pro 12 1500W, Thermaltake Toughpower PF3 1650W
💧 Custom-Wasserkühlung 500 – 2.000 € EKWB Quantum Line, Aquacomputer ULTITUBE, Optimus PC Wasserkühlung
🏠 Gehäuse 200 – 600 € Lian Li O11 Dynamic XL, Phanteks Enthoo Elite, Corsair 7000D Airflow
🌈 Lüfter / RGB-Setup 150 – 500 € Corsair iCUE Link System, Lian Li UNI FAN SL120 V2, NZXT AER RGB 2

Je nach gewählter Marke, Limitierungen und Design-Extras kann allein der PC zwischen 8.000 und 20.000 Euro liegen.

Die besten Komponenten für das teuerste Gaming Setup

CPU

  • AMD Ryzen 9 9950X3D (16 Kerne, 32 Threads) – bekannt für das Zusammenspiel aus Multikernperformance und starkem 3D-Cache im Gaming.
Angebot
AMD Ryzen 9 9950X
AMD Ryzen 9 9950X*
937,00 EUR −262,84 EUR 674,16 EUR Amazon Prime

Mainboard

  • ASUS ROG Maximus Z890 Extreme oder MSI MEG X670E GODLIKE – gnadenlos bestückt mit allen möglichen Schnittstellen und Overclocking-Gimmicks.
Angebot
ASUS ROG Maximus Z890 Extreme
ASUS ROG Maximus Z890 Extreme*
1.565,00 EUR −198,17 EUR 1.366,83 EUR Amazon Prime

Arbeitsspeicher

  • 128 GB DDR5-7200 (oder höher), vorzugsweise mit RGB-Hitzeschildern für die Optik.

GPU

  • Zwei NVIDIA GeForce RTX 5090 im SLI-Verbund (sofern das Spiel damit klarkommt) oder eine einzelne Karte für maximale Effizienz. Eventuell AMD Radeon RX 8900 XT als Alternative, je nachdem, wo man Sympathien hat.

Speicherlösungen

  • Mindestens zwei NVMe-SSDs mit 4 TB pro Stück (z. B. Samsung 990 PRO), ergänzt durch eine ultraschnelle PCIe 5.0-SSD für Betriebssystem und Programme.
Angebot
Samsung 990 PRO, 4 TB
Samsung 990 PRO, 4 TB*
394,90 EUR −95,91 EUR 298,99 EUR Amazon Prime

Netzteil

  • Ein 1600-Watt-Platinum/Titanium-Modell (wie das Corsair AX1600i) – sicher überdimensioniert, aber in High-End-Kreisen normal.
Angebot
Corsair AX1600i
Corsair AX1600i*
559,90 EUR −74,70 EUR 485,20 EUR Amazon Prime

Gehäuse & Kühlung

  • Vollständig individuelle Wasserkühlung. Dazu ein riesiges Gehäuse (z. B. Lian Li O11 Dynamic XL) mit mehreren Radiatoren (420 mm + 360 mm) und teuren Hardline-Rohren.

Gehäusemodifikationen

  • Innenraumgravuren, erweiterte Kabelverlängerungen in Sonderfarben, eine aufwendige Lichtsteuerung usw.

Kostenaufteilung in einem 10.000-Euro-Gaming-System (2025)

Komponente Anteil am Gesamtpreis
⚡ Prozessor & Mainboard ~ 15 – 20 %
🖥️ Grafikkarte (High-End) ~ 25 – 35 %
💾 RAM & SSDs ~ 10 – 15 %
⚙️ Netzteil & Kühlung ~ 10 – 15 %
🏠 Gehäuse & Extras ~ 5 – 10 %
🖥️ Peripherie (Monitor, VR-Headset) ~ 15 – 20 %
🔧 Custom-Modding & RGB ~ 5 – 10 %

Schreibtisch, Monitore, Stühle

Jetzt geht’s erst richtig los

Ein leistungsstarker PC ist ja schön und gut – in Sachen Technik kann man aber immer noch mal eine Schippe drauflegen. Denk an riesige Curved-OLED-Monitore, die fast ein Rundum-Sichtfeld schaffen, oder an Multi-Screen-Setups, bei denen mehrere 4K-Monitore eine wandartige Displaylandschaft formen. Einzelne Streamer setzen sogar auf die neuesten Mini-LED-Super-Ultrawide-Modelle von Samsung oder ASUS ROG Swift, 32 Zoll groß, mit bis zu 240 Hz – am liebsten gleich in 4K oder sogar 5K.

Dann wären da noch Gaming-Stühle mit haptischem Feedback. Ich habe so einen mal ausprobiert – und wow! Wenn eine Explosion im Spiel losgeht, spürst du sie tatsächlich am ganzen Körper. Ein völlig neues Level an Immersion.

Schauen wir uns mal an, was du für Gaming-Peripherie und Möbel auf den Tisch legen musst.

Premium-Monitor

Sobald du ein paar davon kombinierst, schießt der Preis locker in den fünfstelligen Bereich – und das nur für die Screens!

  • ASUS ROG Swift PG32UQX (4K, Mini-LED, 144 Hz): rund 1500 Euro.
  • Samsung Odyssey Neo G9 (49″ Super-Ultrawide, Mini-LED, bis 240 Hz): 1800+ Euro.
Angebot
ASUS ROG Swift PG32UQXR
ASUS ROG Swift PG32UQXR*
1.299,90 EUR −399,90 EUR 900,00 EUR

Gaming-Stühle

Für einen guten Gaming-Stuhl von Secretlab oder Noblechairs musst du meist 400 bis 700 Euro hinlegen. Wer aber das Nonplusultra will – etwa eine Kooperation mit Herman Miller oder einen maßgeschneiderten Stuhl – kann auch locker über 2.000 Euro ausgeben

Noblechairs Hero
Noblechairs Hero*
419,90 EUR

⚡ High-End Gaming – Maximiere dein Setup!

Hol dir die besten Gaming-Tipps, Hardware-Empfehlungen und Setups für dein nächstes Upgrade. Sei bereit für das ultimative Spielerlebnis! 🚀

🎧 Bestes Gaming-Headset bis 200€
🚀 Gaming mit Starlink – Lohnt es sich?
🪑 Bester Gaming-Stuhl unter 300€
🛠️ Kabelmanagement für dein Gaming-Setup

Der Schreibtisch

Mindestens 500 Euro kostet ein guter, höhenverstellbarer Schreibtisch. Doch in Sachen Individualität und Design gibt es nach oben keine Grenzen.


Sound & Streaming-Zubehör

Hochwertige Mikrofone (bspw. Shure SM7B, Neumann TLM-Reihe) in Kombination mit Mischpult und Audiointerface addieren 1.000 – 2.000 Euro.
LED-Panels, professionelle Streaming-Kameras, Capture Cards mit 4K/8K-Aufnahme oder Konferenzkameras für mehrere Perspektiven? Ebenfalls ein zusätzlicher Geldschlucker.

Angebot
Shure SM7B
Shure SM7B*
439,00 EUR −50,00 EUR 389,00 EUR Amazon Prime
Angebot
Elgato Stream Deck
Elgato Stream Deck*
229,99 EUR −30,09 EUR 199,90 EUR Amazon Prime

Aus rein spielerischer Perspektive sind wir natürlich längst im überzogenen Bereich. Kaum ein Spiel nutzt die volle Leistung, besonders wenn mehrere GPUs im Einsatz sind.

Influencer & Streamer mit High-End-Setups

Ich könnte ewig durch Bilder von High-End-PCs scrollen – mit ihren leuchtenden Kühlflüssigkeiten, perfekt angepassten Waterblocks und kunstvollen Custom-Backplates. Doch ich habe oft erlebt, wie schnell die Begeisterung überhandnimmt – nur um später festzustellen, dass tausende Euro in einen PC geflossen sind, der nach ein paar Jahren nicht mehr ganz vorne mitspielt.

Werfen wir doch einmal einen Blick auf einige der beeindruckendsten Gaming-Rigs der größten Streamer:

Gaming Influencer Setups
🎭 Influencer 💰 Setup-Wert 🔥 Besonderheiten
Montana Black
🔗 Twitch
🔼 50.000+ € GPC („Gönnjamin PC“), High-End Wasserkühlung
  • Custom Mifcom PC mit eingebauter PS5
  • 4x MSI G27CQ4DE E2 27″ Monitore (170Hz, 1ms)
  • Wasserkühlung und LED-Beleuchtung
Rewinside
🔗 Twitch
🔼 100.000+ € Keller-Setup mit High-Refresh-Monitoren
  • AMD Ryzen 9 3950X CPU
  • PNY GeForce RTX 3090 GPU
  • Corsair Obsidian 1000D Gehäuse
iCrimax
🔗 YouTube
🔼 50.000+ € Multi-Cam-Setup, Riesen-Display, RGB-Beleuchtung
  • Intel Core i9-14900K CPU
  • NVIDIA GeForce RTX 4090 24GB GPU
  • 64GB Corsair DDR5 6000MHz RAM
Dr Disrespect
🔗 YouTube
🔼 10.000+ $ Threadripper-CPU, Multi-GPU-Setup
  • AMD Threadripper 3990X 64-Core CPU
  • 2x NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti GPUs
  • 256GB G.Skill Ripjaws V DDR4 RAM
  • Custom Digital Storm PC
💬 Was denkst du?
Hast du ein krasses Setup oder träumst du noch davon? Schreib es in die Kommentare!
Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
Meinungsfreiheit mit Grenzen ist keine Freiheit!
Meinungsfreiheit mit Grenzen ist keine Freiheit, Beitragsbild von betterpick.de

Meinungsfreiheit mit Grenzen ist keine Freiheit!

Inhaltsverzeichnis Meinungsfreiheit als demokratischer GrundpfeilerMut zur

Next
Shadowhawk S1476 im Praxistest: Eine Taschenlampe, die mehr Schein als Sein ist?
Shadowhawk S1476 im Praxistest Beitragsbild

Shadowhawk S1476 im Praxistest: Eine Taschenlampe, die mehr Schein als Sein ist?

Inhaltsverzeichnis Steckbrief: Die Shadowhawk S1476 auf einen BlickTechnische

You May Also Like