Meta AI greift jetzt deine Fotos an – so wehrst du dich!
Inhaltsverzeichnis
Seit dem 27. Mai 2025 zieht Meta alle öffentlichen Beiträge, Fotos, Reels, Storys, Kommentare u. a. von Facebook, Instagram und Threads für das KI‑Training heran. Auch Profilname, Benutzername, Profilbild und Reaktionen in öffentlichen Gruppen gelten als „immer öffentlich“.
Ohne Widerspruch fließen auch ältere Inhalte und alle künftigen Posts in Meta AI ein.
Privat bleibt nur, was wirklich privat eingestellt ist. Meta AI‑Chats in WhatsApp, Messenger und Instagram sind nicht Ende‑zu‑Ende‑verschlüsselt – alles, was du dort schreibst, darf die KI ebenfalls auswerten.
Datenschutz-Tipps:
Überlege, was du wirklich öffentlich teilen willst. Prüfe deine Privatsphäre-Einstellungen und setze gegebenenfalls Posts auf „privat“ oder lösche alte Fotos. Widersprich für jedes deiner Konten separat, wenn du deine Daten nicht fürs KI-Training freigeben willst. Verzichte darauf, vertrauliche Informationen (Name, Geburtsdatum, Gesundheitsdaten etc.) in Meta-AI-Chats einzugeben.
Extra‑Tipps für WhatsApp
Überlege, welche Inhalte du wirklich öffentlich teilen willst. Prüfe deine Privatsphäre-Einstellungen auf Instagram/Facebook und setze gegebenenfalls Posts auf „privat“ oder lösche alte Fotos. Widersprich für jedes deiner Konten separat, wenn du deine Daten nicht fürs KI-Training freigeben willst. Verzichte darauf, vertrauliche Informationen (Name, Geburtsdatum, Gesundheitsdaten etc.) in Meta-AI-Chats einzugeben.
In WhatsApp kannst du den Meta-AI-Chat in der Chatliste löschen/archivieren und im Chat selbst den Befehl /reset-ai
(oder /reset-all-ais
) nutzen, um Meta AIs gespeicherte Informationen zurückzusetzen.
Was plant Meta mit den Daten?
Laut Meta sollen die gesammelten Daten dazu dienen, die KI-Modelle besser an europäische Sprachen, Dialekte und unsere Kultur anzupassen.
Einen direkten Widerspruch innerhalb von WhatsApp gibt es nicht (da normale Chats laut Meta ohnehin nicht verwendet werden). Hier hilft nur: die AI gar nicht erst zu benutzen.
Der Tech-Riese führt die Datennutzung scheinbar ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer durch, beruft sich nur auf ein „berechtigtes Interesse“.
Widerspruch in der Instagram‑App
Meta stellt versteckte Online-Formulare zur Verfügung, über die man der Datennutzung widersprechen kann. Jene Formulare sind nur erreichbar, wenn du in deinem Facebook– oder Instagram-Konto eingeloggt bist.
Hier die wichtigsten Schritte im Überblick (für Instagram am Smartphone):
- Öffne dein Profil in der Instagram-App (oder im Browser). Tippe oben rechts auf dein Profilbild bzw. auf das Menü-Symbol (≡), um die Einstellungen aufzurufen.
- Wähle „Einstellungen und Privatsphäre“, dann „Einstellungen“. Scrolle dort ganz nach unten bis zum Abschnitt „Datenrichtlinie“ (auf Englisch „Privacy Policy“ – in der Instagram-App findest du ihn unter „Info“ > „Datenschutzrichtlinie“).
- In der Datenschutzrichtlinie-Ansicht kannst du oben über die Lupe nach „Widerspruch“ suchen. Alternativ scrollst du bis zum Absatz, der dein Widerspruchsrecht erwähnt. Tippe auf den dort hinterlegten widersprechen Link – dieser führt dich zum Widerspruchs-Formular.
- Es öffnet sich die Seite „Auskünfte zu Datenschutzrechten“. Überprüfe, ob der Standort korrekt ist. Tippe auf den Dienst, für den du widersprechen möchtest – in unserem Fall Instagram.
- Nach dem Antippen erscheint ein Untermenü. Wähle „Ich möchte der Verwendung meiner Informationen für Meta AI widersprechen“.
Optional: Darunter findest du noch den Punkt für „Infos von Drittanbietern“ – den kannst du zusätzlich wählen, falls du ganz sichergehen willst. - Anschließend erscheint das eigentliche Einspruchsformular. Trage in das Pflichtfeld deine bei Instagram hinterlegte E-Mail-Adresse ein. Das Textfeld für eine Begründung kannst du frei lassen – du musst keinen Grund angeben, damit dein Widerspruch gültig ist.
- Sende das Formular ab. Kurz darauf solltest du eine Bestätigungs-E-Mail von Meta erhalten. In der Instagram-App erscheint außerdem direkt eine kleine Meldung, die deinen Einspruch bestätigt (z.B. „Wir erkennen deinen Einspruch an.“).