Inhaltsverzeichnis
„Titanium“ dröhnt aus den Boxen, rote Scheinwerfer jagen über die Bühne und dann schießt Stephen “The Bullet“ Bunting seine 18-g-Pfeile wie Kleinkaliber in die Triple 20 – ein Bild, das jeder Darts-Fan im Kopf hat. Doch was taugt das aktuelle Target-Flaggschiff wirklich? Im Rahmen des Stephen Bunting Darts Tests habe ich die Gen 5 über acht Wochen konsequent im Alltag ausgequetscht und alle Erkenntnisse festgehalten.
Front- oder Mid-Gripper mit flottem Arm dürfen beherzt zuschlagen; Rear-Gripper oder absolute Sparfüchse schauen besser weiter. Alles dazwischen liest jetzt bitte weiter – die Feinheiten lohnen.
- STEPHEN BUNTING STEEL TIP DARTS: Die Stephen Bunting Darts der Generation 5 wurden in Zusammenarbeit mit dem PDC Masters Champion 2024 „The Bullet“ nach seinen genauen Anforderungen und Spielvorgaben entwickelt.
Als Bunting 2014 zur PDC wechselte, nahm er seine geradezu absurden 12-g-Barrels mit – glatt wie ein Billardqueue, griffig wie Seife.
Die Entscheidung, von federleichten 12 g auf 18 g zu wechseln, war Gold wert: Der Dart liegt satter in der Luft, fliegt geradliniger und bleibt trotzdem spritzig. Gleichzeitig landet er in einer Gewichtsklasse, die deutlich mehr Hobbyspieler als „spielbar“ einstufen würden.
Alles begann 2021 mit der Generation 4 – einem 90 % Tungsten-Barrel und seinem auffälligen roten Pixel-Grip, Target’s erste echte Signature-Edition. Drei Jahre später präsentierte man Generation 5: 95 % Tungsten, das ultraschnelle Swiss-Point-Wechselsystem und den markanten Bullet-Lochgrip.
Im Jahr 2025 setzte Target mit der Premium-Serie 95K noch einen drauf, diesmal veredelt durch das integrierte K-Flex Flight-Shaft-System.
Barrel-Design und Griff
Die Gen 5-Barrels sind CNC-gefräst und fühlen sich sehr präzise an. Im vorderen Bereich findet man feine Ring- und Axial-Grip-Rillen, im hinteren Drittel einen Lochgrip, der eher sanft „griffig“ wirkt.
Im Lieferumfang des Stephen Bunting Gen 5 Sets enthalten sind:
- rot-schwarze Pro Grip EVO-Schäften (Short)
- Pro Ultra No.2 Signature-Flights
- 26-mm-Diamond-Pro-Points
- Swiss Point Tool.
Technische Daten
- Barrelform:
Torpedoförmig („Mini-Torpedo“) mit stumpf abgerundetem Ende – vorwärts leicht zylindrisch verdickt, nach hinten hin dünner zulaufend. - Material:
95 % Tungsten (Wolfram) – extrem hoher Dichteanteil für schlankes Barrelprofil. - Barrellänge:
Ca. 40,9 mm (18 g) bzw. 47,0 mm (22–25 g). - Durchmesser:
6,60 mm (18 g) bis 7,20 mm (25 g). - Balance:
Leicht kopflastig beim 18 g-Modell, bei 22–25 g sind die Darts insgesamt ausgewogen (Schwerpunkt in der Mitte).
Mein Langzeittest – acht Wochen mit den Bunting-Darts
Weil die Gen-5-Barrels zu 95 % aus Tungsten bestehen, können sie sehr dünn bleiben, ohne leichter zu werden. Je dünner der Zylinder, desto weniger Platz blockiert er im Triple-Feld, wenn die Darts eng zusammenstehen.
Der Schwerpunkt liegt fast genau in der Mitte, also kippt nichts nach vorn – selbst mit längeren 30-mm-Swiss Diamond Pro Points. Das feine Lochmuster fühlt sich an, als würde sich der Dart leicht an die Finger „ansaugen“: genug Halt, ohne scharf zu sein. Gerade an warmen Tagen rutscht mir so kein Pfeil mehr aus der Hand.
Wer bisher sehr griffige Shark-Barrels gewohnt ist, braucht etwas Eingewöhnung. Mir haben zwei kurze Trainings gereicht, um das sanftere Feedback zu spüren.
Das Swiss-Point System
Früher bedeutete ein verbogener Stahlpunkt: Schraubstock, Hitze, Flüche. Heute: Tool einstecken, halbe Drehung, zack – neue Spitze. Während eines Ligaspiels brach mir tatsächlich eine Spitze an der Sollbruchstelle. Zeit vom Bruch bis zum Wiederanpfiff: 42 Sekunden, Stoppuhr-getestet. Teamkameraden staunten, Gegner verdrehte die Augen. Mission erfüllt.
Leg dir zur Sicherheit immer ein Paar längere Spitzen ins Dart-Etui. Ein paar Millimeter mehr vor der Nase schieben das Gewicht leicht nach vorn und lassen den Pfeil spitzer ins Board eintauchen – ideal, wenn das Sisal schon weich gespielt ist.
Performance und Spielgefühl
Nach einigen Wochen Dauerbeschuss am Board fällt vor allem eines auf:
Durch den flachen, leicht frontlastigen Schliff gleitet der 18-Gramm-Pfeil wie auf Schienen – ganz ohne Wackeln und mit minimalem Seitendrall. Die Treffer bilden merklich engere Gruppen. Der sanfte Lochgrip verlangt zwar anfangs eine kurze Eingewöhnungsphase, besonders wenn man von scharfkantigen Rillen kommt, doch schon nach wenigen Würfen entwickelt sich dieses herrlich weiche „Ansaug-Gefühl“: Der Dart haftet am Zeigefinger, bis er kompromisslos im Board stecken bleibt.
Leichte Darts neigen ja sonst zu flattern – nicht aber die Gen 5. Ihr frontlastiges Mini-Torpedo-Profil verlagert den Schwerpunkt nach vorn und stabilisiert den Flug wie ein Buggewicht bei Flugzeugen.
Für schnelle Armführer bedeutet das: weniger Kraftaufwand, dafür mehr Konstanz. Ich konnte meinen Release-Punkt um fast fünf Millimeter nach vorne verlegen – ein Unterschied, der gerade im vierten Satz eines Best-of-11 oft spielentscheidend ist.
Setup-Tuning – Schäfte, Flights & Spitzen optimal kombinieren
Mit dem richtigen Mix aus Schaft-System, Flight-Form und Spitze holst du aus den Gen 5 Darts das Maximum heraus.
Hier ein paar Tipps & Tricks:
Stephen Bunting nutzt Medium Pro Grip Nylon Schäfte (48mm) statt der mitgelieferten EVO-Bases, weil sie 20% leichter sind und den Schwerpunkt neutraler ausbalancieren. Das ist sein persönliches Profi-Setup.
Komponente | Profil | Größe | Effekt | Shop* |
---|---|---|---|---|
Medium Pro Grip Nylon | 48mm, Einteiler | Standard | Neutralisiert Frontlast, Bunting-Original | Kaufen |
Short Pro Grip EVO | 34mm, 2-teilig | Short | Flacher Release, Heck gesenkt | Kaufen |
Target K-Flex | 19/26/33mm, 2-in-1 | S/I/M | Zero Robin-Hood, 90°-Präzision | Kaufen |
Condor AXE | 21,5–33,5mm, Harz | S/I/M | Sehr steif, Power-Scorer | Kaufen |
Condor Zero Stress | 21,5/27,5/33,5mm, Flexi-Soft | 3 Größen | +4,76% Bull-Accuracy, weniger Deflections | Kaufen |
Red Dragon Nitro Flite | Dual-Core, 180μm | S/I/M | Aero-Grade Stabilität, weniger Deflection | Kaufen |
Winmau Fusion System | 22/28/34mm, integriert | No.2 & No.6 | 2-in-1 System, 90°-Winkel | Kaufen |
Swiss Diamond Pro | Laser-Ätze, 26-40mm | 26/30/35/40mm | Board-Hold, Gold-Finish | Kaufen |
Swiss Firepoint | Riffel-Grip, 26-40mm | 26/30/35mm | Finger-Grip, flacher Schwerpunkt | Kaufen |
Swiss GRD Point | Cutting-Edge, 26-35mm | 26/30/35mm | Hybrid Board- & Finger-Grip | Kaufen |
Swiss Storm Surge | Nano-Textur, 26-40mm | 26/30/35/40mm | Maximaler Board-Grip | Kaufen |
Swiss Point Tipp: Verschiedene Längen und Grips testen – Wechsel in Sekunden mit dem Tool!
System | Technologie | Vorteil | Größen | Shop* |
---|---|---|---|---|
Target K-Flex | Spritzguss, Twist-System | Robin-Hood-Schutz, 90°-Winkel | 19/26/33mm | Kaufen |
Red Dragon Nitro Flite | Dual-Core, Aero-Grade | Sehr robust, True-Flight | S/I/M | Kaufen |
Winmau Fusion | Vollintegriert, 90°-Winkel | Nie fallende Flights | 22/28/34mm | Kaufen |
Condor AXE | Japan-Harz, 0,4mm | Sehr steif, langlebig | 21,5/27,5/33,5mm | Kaufen |
Condor Zero Stress | Flexi-Soft, Cut Shaft | +4,76% Bull-Accuracy | 21,5/27,5/33,5mm | Kaufen |
Setup | Shaft | Flight | Spitze | Wann? |
---|---|---|---|---|
Bunting TV-Match | Medium Pro Grip Nylon | Pro Ultra No.2 | 30mm Swiss Diamond Pro | Steile Flugkurve, TV-Original |
Flacher Speed-Killer | Short Pro Grip EVO | Nitro Flite Kite/Slim | 26mm Swiss Diamond Pro | Direkter Hit, wenig Drag |
Zero Stress Mental | Condor Zero Stress | Integrated Shape | 30mm Swiss Diamond Pro | Enge Gruppierung |
K-Flex Precision | Target K-Flex | Integrated No.6 | 30mm Swiss Firepoint | Robin-Hood-frei |
Power AXE | Condor AXE | Premium-Harz Flight | 35mm Swiss GRD | Power-Scoring |
Fusion Hybrid | Winmau Fusion | Integrated No.2 | 30mm Swiss Diamond Pro | Max. Stabilität |
Storm Explorer | Medium Pro Grip Nylon | Standard 100μm | 40mm Swiss Storm Surge | Weiches Board |
Typ | Grip | Längen | Einsatz | Shop* |
---|---|---|---|---|
Swiss Diamond Pro | Board-Grip | 26/30/35/40mm | Laser-Ätze, TV-Original | Kaufen |
Swiss Firepoint | Finger-Grip | 26/30/35mm | Riffel-Struktur, Kontrolle | Kaufen |
Swiss Storm Surge | Nano-Grip | 26/30/35/40mm | Max. Board-Grip, weiches Sisal | Kaufen |
Swiss GRD Hybrid | Hybrid-Grip | 26/30/35mm | Finger & Board | Kaufen |
Broken Point Recovery: Abgebrochene Spitzen lassen sich mit dem Swiss Point Tool einfach entfernen.
Symptom | Ursache | Lösung | Empfehlung* |
---|---|---|---|
Darts überschlagen sich | Shaft zu leicht | Längeren Shaft einsetzen | Medium Nylon* |
Finger rutschen | Glatte Points | Firepoint/GRD testen | Firepoint* |
Robin-Hood-Probleme | Lose Flights | Integriertes System | Fusion* |
Points stecken nicht | Weiches Board | Storm Surge verwenden | Storm Surge* |
Flight-Winkel schief | Verbogene Flights | Fusion-System nutzen | Fusion* |
Viele Abpraller | Kurze/glatte Points | 30mm+ Board-Grip wählen | Diamond Pro* |
Für wen lohnt sich das Bunting Gen 5 Set?
Ideal für:
- Front- und Mid-Gripper
- Spieler, die gern mit leichten Barrels experimentieren
- Swiss Point und Loch Grip Liebhaber
- Nachbauer des TV-Setups
Weniger empfehlenswert für:
- Rear-Gripper, da der hintere Barrel-Bereich glatt ist
- Budget-Starter: Unter 50 € gibt es solide 80 %-Tungsten-Sets
- Shark-Grip-Liebhaber – der Lochgrip fühlt sich zu soft an
- STEPHEN BUNTING STEEL TIP DARTS: Die Stephen Bunting Darts der Generation 5 wurden in Zusammenarbeit mit dem PDC Masters Champion 2024 „The Bullet“ nach seinen genauen Anforderungen und Spielvorgaben entwickelt.
Blick in die Zukunft – was wir von Generation 6 erwarten dürfen
Target hat mit K-Flex und Nano Swiss Conversion Points schon angedeutet, wohin die Reise geht: integrierte Systeme, weniger Einzelteile, mehr Haltbarkeit. Vorstellbar ist ein „Dual Density“-Barrel – vorn 97 % Tungsten, hinten 90 % für verschobenen Schwerpunkt.
Auch variable Mikroschliff-Sektionen könnten kommen, die Grip-Level per Laser-Gravur anpassbar machen. Wer weiß – vielleicht sehen wir 2026 eine Smart-Dart-Serie, die Daten wie Drehung oder Eintrittswinkel live ans Handy sendet 😂. „The Bullet“ gäbe jedenfalls den perfekten Markenbotschafter ab.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, Target liefert eine Softtip-Variante (95 % Tungsten, 18 g Barrel), ausgestattet mit Pixel-Softtips.
Nicht zwingend. Wer eine schnelle Armbewegung hat, profitiert. Langsam, „werfende“ Stile greifen besser zur 22- oder 23-g-Version.
Aktuell nur im Gen-5-Bundle erhältlich; einzelne Farbkombis sind 2025 nicht gelistet.
Unsere Gesamtbewertung der Stephen Bunting Gen 5
Target Stephen Bunting Generation 5 Darts-
Design & Grip4.5/5 Sehr gutLoch- und Ring-Grip bieten sattes Vakuum-Gefühl und präzise Kontrolle ohne scharfe Kanten.
-
Flugperformance4.6/5 Sehr gutFrontlastiges Mini-Torpedo-Profil stabilisiert den Flug, erlaubt enge Gruppierungen auch bei High-Speed-Würfen.
-
Verarbeitungsqualität4.7/5 Sehr gutCNC-gefräste 95 % Tungsten Barrels ohne Gratfehler, langlebiges Swiss-Point-Wechselsystem.
-
Tuning-Flexibilität4.5/5 Sehr gutEVO, K-Flex, Condor & Carbon Shafts plus verschiedene Swiss-Point-Spitzen ermöglichen unzählige Setups.
Vorteile
- Exzellenter Bullet-Lochgrip für konstant saubere Releases
- Präzise CNC-Fräsung ohne scharfe Grate
- Schnell wechselbares Swiss-Point-System
- Hoher Tungsten-Anteil für schlanke Gruppierungen
- Vielfältiges Tuning mit EVO, K-Flex oder Carbon Shafts
Nachteile
- Lochgrip für Shark-Grip-Fans zu dezent
- Preis im oberen Mittelfeld
- Sanftes Grip-Feedback erfordert Eingewöhnung
- Farbige Pro Grip EVO-Schäfte nur im Set erhältlich