Testbericht: Anker 45W USB-C Ace Ladegerät – kompakt, schnell, alltagstauglich

Testbericht: Anker 45W USB-C Ace Ladegerät (A2677)

Du willst ein kompaktes Netzteil, das schnelles Laden für Handy, Tablet und sogar leichte Notebooks beherrscht? Das Anker 45W USB-C Ace Ladegerät verspricht genau das – ohne klobige Ziegel und Kabelsalat. Im Anker Netzteil Test prüfen wir, wie viel Tempo in 45 W steckt, wie alltagstauglich das Gerät ist und für wen sich der Kauf lohnt.

Anker 45W USB-C Ace Ladegerät im Test

Anker 45W USB-C Ace Ladegerät

Anker 45W USB-C Ace Ladegerät
5 5 0 1
Das Anker 45W USB-C Ace Ladegerät (A2677) überzeugt durch seine kompakte Bauweise, hohe Ladegeschwindigkeit und vielseitige Kompatibilität. Mit bis zu 45W Ausgangsleistung bringt es Smartphones, Tablets und sogar leichte Laptops im Handumdrehen auf volle Akkukapazität. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen, robuster Verarbeitung und geringem Gewicht ist dieses Ladegerät ein idealer Begleiter für unterwegs, im Büro oder zu Hause.
Das Anker 45W USB-C Ace Ladegerät (A2677) überzeugt durch seine kompakte Bauweise, hohe Ladegeschwindigkeit und vielseitige Kompatibilität. Mit bis zu 45W Ausgangsleistung bringt es Smartphones, Tablets und sogar leichte Laptops im Handumdrehen auf volle Akkukapazität. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen, robuster Verarbeitung und geringem Gewicht ist dieses Ladegerät ein idealer Begleiter für unterwegs, im Büro oder zu Hause.
5,0 Bewertung
5/5
Unsere Bewertung
Kaufempfehlung

Design und Verarbeitung

Das Ace 45W setzt auf ein aufgeräumtes, unauffälliges Design mit mattem Gehäuse, griffiger Oberfläche und sauber eingelassenem USB-C-Port. Der Eurostecker sitzt fest in der Steckdose, nichts wackelt, und auch häufiges Ein-/Ausstecken übersteht das Ladegerät problemlos.
Kompaktfaktor: Größenordnung Feuerzeug/Matchbox – ideal für die Laptoptasche oder das Reiseetui. Kratzeranfällige Hochglanzflächen? Fehlanzeige. Stattdessen robust & reisetauglich.

Praxis-Pluspunkte

  • Sehr geringe Stellfläche an überfüllten Steckdosenleisten
  • Gute Haptik, kein billiges Knarzen
  • Ein Port = klare Fokussierung auf maximale Leistung an einem Gerät

Leistung & Ladegeschwindigkeit (mit Praxisbeispielen)

Das Anker 45W USB-C Ace Ladegerät liefert bis zu 45 W über USB Power Delivery (inkl. PPS). Damit sind schnelle Ladungen für aktuelle Smartphones und vollwertige Versorgung für Tablets und leichte Laptops drin.

Praxisnahe Ladebeispiele (Richtwerte, abhängig von Restakku, Temperatur, Kabel, Hintergrundlast):

  • iPhone 15 Pro (PD): 0 → 50 % in ~25–30 Min., 0 → 100 % in ~95–110 Min.
  • Samsung Galaxy S24 Ultra (PPS/Super Fast Charging 2.0): 0 → 65 % in ~30 Min., 0 → 100 % in ~60–70 Min. (mit geeignetem 5 A-Kabel)
  • iPad Air (USB-C): 0 → 50 % in ~35–40 Min., 0 → 100 % in ~2 Std.
  • MacBook Air 13″: hält 45 W Dauerleistung stabil; von 10 % auf 50 % in ~60–70 Min. Je nach Nutzung auch Netzbetrieb ohne Akkudrain möglich.

Wichtig zu wissen

  • iPhones begrenzen die maximale Ladeleistung (meist ~20–27 W). Ein 45 W-Netzteil bringt daher kein Risiko, aber auch keine Wunder über das Gerätelimit hinaus – dafür bleibt Reserve für Tablet/Laptop.
  • Bei Samsung 45 W (SFC 2.0 / PPS) ist ein USB-C-auf-C-Kabel mit 5 A E-Marker entscheidend, um die vollen ~45 W zu erreichen.

Kurzfazit Leistung: Für Smartphones top, für Tablets ideal, für ultramobile Laptops absolut alltagstauglich. Anspruchsvolle 14–16″-Workstations brauchen natürlich mehr Watt.

Sicherheit & Schutzfunktionen

Die Ladeelektronik von Anker ist bekannt für ihre Schutzmechanismen. Das Ace-Ladegerät ist mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet, die vor Überspannung, Überhitzung und Kurzschluss schützen. Das gibt ein gutes Gefühl, wenn man empfindliche Geräte an ein relativ leistungsstarkes Netzteil anschließt.

Während meines Tests wurde das Gerät selbst bei längeren Ladevorgängen nur handwarm und zeigte keine unangenehmen Temperaturentwicklungen. Die stabile Leistung auch über längere Zeiträume hinweg spricht für eine langlebige und zuverlässige Konstruktion.

Alltagstauglichkeit

Wer viel unterwegs ist, wird die Kompaktheit und das geringe Gewicht des Ladegeräts zu schätzen wissen. Es passt in nahezu jedes Reisegepäck, nimmt im Büro kaum Platz weg und lässt sich auch in einer Powerbank-Tasche verstauen. Dank des USB-C-Standards kann es problemlos mit den meisten Kabeln kombiniert werden, die man ohnehin schon besitzt.

Ein kleiner Wermutstropfen könnte für einige Nutzer sein, dass nur ein einziger Port verfügbar ist. Wer also mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, muss entweder umstecken oder zu einem Modell mit mehreren Anschlüssen greifen. Allerdings konzentriert sich dieses Modell bewusst auf maximale Power aus einer Quelle.

Resümee: Warum sich der Kauf lohnt

Das Anker 45W USB-C Ace Ladegerät ist ein kompaktes Schnelllade-Netzteil mit starker Ein-Port-Leistung, solider Sicherheit und hoher Alltagstauglichkeit. Perfekt für Smartphones & Tablets, ausreichend für leichte Laptops. Wer parallel lädt, nimmt ein Mehrport-Netzteil – alle anderen bekommen hier sehr viel Ladegerät fürs Geld.

FAQ – Anker 45W USB-C Ace Ladegerät

Lädt das Netzteil ein MacBook Air zuverlässig?

Ja. 45 W reichen fürs MacBook Air im normalen Office-Alltag aus, inklusive Akkupflege im Netzbetrieb. Unter Volllast lädt es langsamer oder hält den Akkustand.

Brauche ich ein spezielles Kabel für Samsung 45 W (SFC 2.0)?

Ja, für die vollen 45 W ist ein 5 A-USB-C-Kabel mit E-Marker empfehlenswert. Mit 3 A-Kabeln wird häufig nicht die maximale Geschwindigkeit erreicht.

Ist das Ladegerät auch für iPhones sinnvoll, obwohl die weniger Watt ziehen?

Absolut. iPhones begrenzen zwar die Leistung, profitieren aber von konstanter, sauberer PD-Versorgung und laden sehr schnell bis ~50 %. Außerdem bleibt Reserve für iPad/Notebook.

Warum nicht direkt ein Mehrport-Lader kaufen?

Mehrport lohnt sich, wenn du regelmäßig parallel lädst. Der Ein-Port-Ansatz des Ace 45W garantiert dagegen konstant maximale Leistung und ein noch kompakteres Gehäuse.

Total
0
Geteilt
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
Kelo Cote Narbengel Erfahrungen – was bringt das Silikongel wirklich?
Next
Testbericht: Tefal K25790 Eversharp Santokumesser
Das könnte dir auch gefallen