UPS maximale Paketgröße 2025 in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Wer 2025 mit UPS in Deutschland versendet, sollte die ups maximale paketgröße 2025 deutschland von Anfang an im Blick haben. UPS setzt drei harte Grenzen: Länge bis 274 cm, Länge + Gurtmaß (L + 2×B + 2×H) bis 400 cm und Gewicht bis 70 kg pro Paket. Alles, was darüber liegt, fällt in die Kategorie „Over Maximum Limits“ und wird im Standard-Paketnetz in der Regel nicht angenommen. In diesem Ratgeber findest du alle Grenzwerte verständlich erklärt, die wichtigsten UPS Zuschläge (z. B. „Großes Paket“/Oversize, Zusätzliche Handhabung) sowie Schritt-für-Schritt-Beispiele, mit denen du deine Paketgröße berechnen und Kostenfallen vermeiden kannst. Stand: 28.08.2025.
Maximale Länge 274 cm, Länge + Gurtmaß bis 400 cm, Maximalgewicht 70 kg. Ab > 300 cm gilt „Großes Paket“ (Mindestgewicht 40 kg).
Max. Maße & Gurtmaß – verständlich erklärt
Die UPS-Gurtmaß-Formel lautet: Länge + 2×Breite + 2×Höhe. Zähle also zur längsten Seite (L) jeweils die doppelte Breite (B) und Höhe (H) hinzu. Maximal zulässig sind 400 cm für Länge + Gurtmaß. Unabhängig davon darf die reine Länge höchstens 274 cm betragen. Miss immer am verpackten Karton, denn Polsterung und Umkarton verändern die Außenmaße – und schon wenige Zentimeter können einen teuren Zuschlag auslösen.
Neben den physischen Grenzen zählt die Preislogik: UPS rechnet bei großen, leichten Paketen mit dem Volumengewicht. Die Formel im metrischen System ist simpel: (L × B × H in cm) ÷ 5 000. Abgerechnet wird stets das höhere aus tatsächlichem Gewicht und Volumengewicht. Beispiel: 80 × 40 × 35 cm → 112 000 cm³ ÷ 5 000 = 22,4 kg; wiegt das Paket real 18 kg, berechnet UPS 22,5 kg (Rundungsregeln je Service).
Max. Gewicht & Sperrgut
Das Maximalgewicht pro UPS-Paket beträgt 70 kg. Ab > 25 kg sind besondere Sicherheitsanforderungen zu beachten: In der EU verlangt UPS einen auffälligen „Schweres Paket“-Aufkleber. Das dient der sicheren Handhabung im Depot und beim Zusteller. Für sehr schwere bzw. unhandliche Sendungen empfiehlt UPS zusätzliche Polsterung, banderolierte Umreifung und einen durchgängig stabilen Vollkarton.
Nicht jede Form ist förderbandtauglich. Zylindrische oder unregelmäßige Gegenstände (z. B. Fässer, Reifen, Eimer) oder Holz-/Metallkisten gelten schnell als „zusätzliche Handhabung“ – ebenso weiche Tüten ohne Karton. Wer solche Waren versendet, sollte sie vollständig in stabilem Wellkarton verpacken, sonst drohen Zuschläge oder Ausschluss.
Zuschläge (Oversize, Nicht-förderfähig)
UPS unterscheidet im Wesentlichen „Zusätzliche Handhabung“, „Großes Paket“ und „Over Maximum Limits“.
Zusätzliche Handhabung (Additional Handling) greift typischerweise, wenn die längste Seite > 100 cm ist, die zweitlängste Seite > 76 cm, das tatsächliche Gewicht > 25 kg liegt oder die Verpackung (z. B. zylindrisch, Holz/Metall, weiche Tüte) eine manuelle Sortierung erfordert. Diese Gebühr kommt nicht zusätzlich zum Großpaket-Zuschlag – entweder das eine oder das andere.
Großes Paket (Large Package Surcharge) liegt vor, wenn Länge + Gurtmaß > 300 cm (aber ≤ 400 cm). Für solche Sendungen setzt UPS ein Mindest-Berechnungsgewicht von 40 kg an – selbst wenn das Paket real leichter ist. In diesem Fall entfällt „Zusätzliche Handhabung“.
Over Maximum Limits beginnt dort, wo die Standardgrenzen überschritten werden: > 70 kg, > 274 cm Länge oder > 400 cm Länge + Gurtmaß. Solche Pakete akzeptiert UPS im Paketnetz grundsätzlich nicht; falls sie dennoch im System auftauchen, erhebt UPS eine hohe Over-Maximum-Gebühr und empfiehlt stattdessen Fracht-/Speditionslösungen.
Hinweis zu „Demand-/Peak“-Zuschlägen 2025: Der nachfragebedingte Zuschlag für Zusätzliche Handhabung und Große Pakete entfiel in Deutschland zum 1. Februar 2025. Andere Demand-/Surge- und Peak-Zuschläge (z. B. bei Lufttransport in bestimmten Zeiträumen) können weiterhin gelten – prüfe vor Buchung die aktuelle UPS-Seite.
Beispiel: Paket kalkulieren (Schritt für Schritt)
Stell dir vor, du verschickst Heimtrainer-Zubehör in einem Karton 80 × 40 × 35 cm.
- Gurtmaß prüfen: 80 + 2×40 + 2×35 = 230 cm → klar unter 300 cm, also kein „Großes Paket“.
- Volumengewicht berechnen: (80×40×35) ÷ 5 000 = 22,4 kg → kaufmännisch 22,5 kg.
- Mit Istgewicht vergleichen: Wiegt der Karton real 18 kg, rechnet UPS 22,5 kg ab – das ist höher.
- Zuschläge abklopfen: Längste Seite 80 cm (≤ 100), zweitlängste 40 cm (≤ 76), Verpackung quaderförmig – keine „zusätzliche Handhabung“.
- Ergebnis: Standardpaket, Preisbasis 22,5 kg.
Anders sieht es bei 120 × 50 × 45 cm aus: 120 + 2×50 + 2×45 = 310 cm – damit bist du über 300 cm und fällst automatisch in „Großes Paket“. Das Volumengewicht beträgt (120×50×45) ÷ 5 000 = 54,0 kg – also rechnet UPS mindestens 40 kg, in diesem Fall sogar 54 kg. Die Gebühr „Zusätzliche Handhabung“ kommt nicht noch obendrauf, weil „Großes Paket“ bereits greift.
Der Grenzfall: 160 × 60 × 50 cm hat 160 + 120 + 100 = 380 cm. Das ist zulässig (≤ 400 cm) – aber als „Großes Paket“ mit entsprechendem Zuschlag. Erst über 400 cm, über 274 cm Länge oder über 70 kg ist Schluss (Over-Maximum).
Merke: ≤ 300 cm ist der „billige“ Bereich. > 300 cm bis 400 cm wird schnell teuer (Großpaket + Mindestgewicht 40 kg). Darüber hinaus brauchst du eine andere Versandlösung.
Häufige Fehler & Tipps
Viele Zuschläge entstehen beim Messen: Wer Maße am Produkt nimmt und erst danach verpackt, rutscht leicht über die 300-cm-Schwelle. Miss daher nach dem Verpacken und runde auf volle Zentimeter – 1–2 cm weniger an Breite oder Höhe können hunderte Euro sparen, wenn du dadurch unter 300 cm bleibst.
Genauso wichtig ist das Volumengewicht. Große, leichte Kartons (z. B. Koffer, Polstermöbelteile, Sportgeräte) sind preislich selten Gewinner, weil (L×B×H) ÷ 5 000 schnell höher ist als das Istgewicht. Plane ggf. kleinere Kartons, zerlegte Ware oder engere Polsterung.
Achte auf die Form: Rollen, Eimer oder Holzboxen gelten als „besondere Handhabung“. Verpacke alles in vollständig umschließendem Wellkarton. Und denke an den „Schweres Paket“-Sticker ab > 25 kg – das ist Pflicht in der EU und sorgt für sichere Abläufe.
Alternativen (DHL/DPD/GLS)
Wenn UPS wegen Länge/Gurtmaß zu teuer wird, lohnt der Blick zu anderen Anbietern – die Limits sind niedriger, können in deinem Format aber günstiger sein.
- DHL Paket (national): Länge bis 200 cm, Gurtmaß bis 360 cm, bis 31,5 kg. Überschreitungen bzw. Rollenform laufen als Sperrgut (Zuschlag). International meist 300 cm Gurtmaß.
- DPD (Privat/Geschäft): Paketshop-Abgabe oft 100 cm/250 cm/20 kg, bei Abholung bzw. Geschäftskunden 175 cm Länge, 300 cm Gurtmaß, 31,5 kg.
- GLS: Länge bis 200 cm, Gurtmaß bis 300 cm, bis 40 kg; Tarifstufe „XL“ entspricht i. d. R. 3 m Gurtmaß (max. 2 m Länge / 80 cm Breite / 60 cm Höhe).
Einordnung: Für sehr lange oder schwere Pakete hat UPS die höchsten Paket-Grenzwerte (274 cm/400 cm/70 kg). Für kompaktere Sendungen können DHL/DPD/GLS preislich attraktiver sein.
UPS maximale Paketgröße 2025 Deutschland: Tabelle
Fazit
Für den UPS-Versand 2025 in Deutschland solltest du dir drei Kennzahlen merken: 274 cm Länge, 400 cm Länge + Gurtmaß und 70 kg. Bleibst du unter 300 cm beim Gurtmaß, vermeidest du den teuren Großpaket-Zuschlag. Rechne vorab das Volumengewicht (÷ 5 000) und prüfe, ob Form/Verpackung Zusatzkosten auslösen könnten. Und wenn deine Sendung knapp an einer Schwelle liegt, lohnt oft ein kleiner Verpackungstrick – wenige Zentimeter entscheiden über Zuschlag oder Standardpreis.
FAQ
Addiere Länge + 2×Breite + 2×Höhe (in cm). Mit UPS sind bis 400 cm zulässig. Ab > 300 cm gilt die Sendung als „Großes Paket“.
Sobald Länge + Gurtmaß > 300 cm (bis ≤ 400 cm). Zusätzlich setzt UPS ein Mindest-Berechnungsgewicht von 40 kg an – auch wenn das Paket leichter ist.
70 kg pro Paket – die physischen Limits gelten global gleich; Unterschiede ergeben sich bei Tarifen und Zonen.
Pakete > 274 cm Länge, > 400 cm Länge + Gurtmaß oder > 70 kg werden im Paketnetz nicht akzeptiert (Over-Maximum). Auch zylindrische oder nicht kartonierte Sendungen lösen Zusatzhandling aus oder sind ausgeschlossen.