Waschmaschine schleudert nicht – Ursachen und Lösungen
Inhaltsverzeichnis
Du stehst vor einem Berg nasser WĂ€sche, die Uhr tickt und deine Waschmaschine schleudert einfach nicht. Ein Szenario, das von Verzweiflung und Ratlosigkeit geprĂ€gt ist. Es ist ein Problem, das viele von uns schon einmal erlebt haben und die Frustration ist groĂ. Doch bevor du in Panik gerĂ€tst oder dich auf den Weg zum nĂ€chsten Waschsalon machst, atme tief durch. Gemeinsam nehmen wir uns der Herausforderung an.
Ursachen und Lösungen
Bevor wir uns mit den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen beschĂ€ftigen, die dafĂŒr sorgen, dass deine Waschmaschine nicht mehr schleudert, sollten wir erst mal einen Schritt zurĂŒckgehen und die Basics checken. Manchmal liegt das Problem nĂ€mlich so auf der Hand, dass es fast schon witzig ist: Ist sie ĂŒberhaupt am Strom angeschlossen! â Klingt total logisch, oder?
Falsche Beladung
Ob zu voll oder kaum gefĂŒllt, beides kann das Schleudern beeintrĂ€chtigen. Wenn du deine Waschmaschine bis zum Anschlag vollpackst, kann das die Trommel ĂŒberlasten. Andererseits, wenn du zu wenig WĂ€sche drin hast, fehlt es an der nötigen Balance und die Maschine findet keinen guten Rhythmus. Es ist ein bisschen wie bei einer Party: Zu viele GĂ€ste und die Stimmung kippt, zu wenige und die Party kommt nie in Gang.
Richtige Beladung fĂŒr effizientes Schleudern
Als Faustregel gilt
Die WÀsche sollte locker in der Trommel liegen, um sich frei bewegen zu können. Dies fördert die Wasserzirkulation.
Es ist ratsam, beim Waschen eine Trennung nach Textilarten vorzunehmen, da unterschiedliche Materialien variierende WasseraufnahmefÀhigkeiten aufweisen.
Auswirkungen einer Ăber- oder Unterbeladung
- Ăberbeladung:
Dies kann auch zu einer erhöhten Abnutzung der Maschine fĂŒhren. - Unterbeladung:
FĂŒhrt zu einem Ungleichgewicht wĂ€hrend des Schleudergangs, was die Maschine unnötig strapaziert und den Energieverbrauch erhöht.
Transportsicherungen noch in Betrieb
Vor dem ersten Waschgang, sollte man selbstverstÀndlich die Transportsicherung entfernen. Nur so kann die Wascheinheit beim Waschen und Schleudern frei schwingen und eventuell auftretende Unwuchten ausgleichen.
Und vergiss nicht, die Gewindebolzen irgendwo sicher zu verstauen! Wenn du mal umziehst, brauchst du sie wieder, um deine Waschmaschine zu schĂŒtzen.
Verstopfungen im System
Reinigung des Flusensiebs
Ein regelmĂ€Ăig gereinigtes Flusensieb kann Wunder bewirken und ist oft der erste Schritt zur Wiederherstellung der vollen FunktionsfĂ€higkeit deiner Waschmaschine.
ĂberprĂŒfung und Reinigung des Ablaufschlauchs und des Siphons
Manchmal sammeln sich hier kleine GegenstÀnde oder Ablagerungen an, die den Wasserfluss behindern können.
Um den Ablaufschlauch und den Siphon deiner Waschmaschine oder SpĂŒlmaschine zu ĂŒberprĂŒfen und zu reinigen, solltest du folgende Schritte beachten:
- Erst mal den Saft abdrehen: Bevor du irgendwas machst, zieh den Stecker. Sicher ist sicher!
- Wo steckt der Schlauch? Check mal die RĂŒckseite deines GerĂ€ts. Der Ablaufschlauch versteckt sich meistens dort. Vielleicht musst du das GerĂ€t ein bisschen rĂŒcken, um besser dranzukommen.
- FĂŒhl mal nach: Geh den Schlauch ab und schau, ob du irgendwo eine Blockade spĂŒren kannst.
- Siphon-Check: Der Siphon chillt meistens unter der SpĂŒle, da, wo der Schlauch in die groĂe weite Welt des Abwassers entschwindet. Sieh nach, ob sich dort irgendwelche Partyreste von Schmutz und Dreck angesammelt haben.
- Schlauch sĂ€ubern: Wenn du den Schlauch abnehmen kannst, mach das mal und spĂŒl ihn durch. Eine weiche BĂŒrste kann auch Wunder wirken. Aber bitte nichts Scharfes benutzen.
- Siphon saubermachen: Den Siphon kannst du in der Regel einfach abschrauben. Gib ihm dann eine grĂŒndliche Dusche und bĂŒrste, was das Zeug hĂ€lt. Bei hartnĂ€ckigem Dreck ist eine Backpulver-Essig-Explosion manchmal die Lösung: rein damit, ein bisschen warten und dann krĂ€ftig durchspĂŒlen.
- Alles wieder an seinen Platz: Mach den Siphon und den Schlauch wieder fest. Achte darauf, dass alles dicht ist, sonst gibt’s ne Ăberschwemmung.
- Testlauf: Stecker rein und schauen, ob alles flutscht. Keine Lecks? Perfekt!
Mechanische Probleme
In den meisten FĂ€llen sind es mechanische Probleme, die hinter den Schwierigkeiten stecken. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Know-how und dem richtigen Werkzeug in der Hand, lassen sich diese oft ganz einfach selbst beheben.
Defekte an der Ablaufpumpe
Blockaden durch Fremdkörper oder eine fehlerhafte Pumpe können den Wasserablauf behindern, wodurch die Maschine aus SicherheitsgrĂŒnden das Schleuderprogramm nicht startet. ĂberprĂŒfe den Pumpenfilter und die SchlĂ€uche auf Verstopfungen oder BeschĂ€digungen.
Abgenutzte Motorkohlen
Verschlissene Motorkohlen sind oft der Grund, warum die Waschmaschine sich weigert zu schleudern. Sie sind fĂŒr die Stromleitung zwischen dem festen und dem beweglichen Teil des Motors zustĂ€ndig und nutzen sich natĂŒrlich mit der Zeit ab. Es lohnt sich, ihren Zustand regelmĂ€Ăig zu checken und sie bei Bedarf auszutauschen, damit alles weiterhin rund lĂ€uft.
- VIELSEITIG VERWENDBAR – Die hochwertigen Motorkohlen Nummer 2956 sind perfekt kompatibel mit verschiedenen Bosch Siemens Neff und Constructa GerĂ€ten und passend wie die Teile Nr. 605694.
- Erstklassiges Material – Unser Lichtblau Ersatzteilset ĂŒberzeugt durch seine sorgfĂ€ltige Verarbeitung und bietet anhaltende WiderstandsfĂ€higkeit – ein echtes Lichtblau QualitĂ€ts Produkt!
Kaputte StoĂdĂ€mpfer
Die DÀmpfer spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Trommel wÀhrend des Schleuderns stabil bleibt und nicht unkontrolliert vibriert. Falls sie beschÀdigt sind, kann die Waschmaschine förmlich zu einem Tanzboden werden, was sich negativ auf den Schleudergang auswirkt.
- đibrations & GerĂ€uschreduzierung: Durch die Verwendung diesen vibrationsdĂ€mpfer der Waschmaschine können die Vibrationen der Waschmaschine oder des Trockners aufgrund von InstabilitĂ€t minimiert werden, wodurch GerĂ€usche reduziert werden.
Deine Waschmaschine sollte unbedingt auf einem festen und ebenen Untergrund stehen! Ein stabiler Standort verhindert nicht nur LĂ€rm und Bewegung wĂ€hrend des Betriebs, sondern schĂŒtzt auch die Lebensdauer.
Weitere spannende Inhalte fĂŒr dich
đ Zum Beitrag
Vier Pflegetipps fĂŒr deine Waschmaschine
- FĂŒhre regelmĂ€Ăig Reinigungszyklen mit Essig durch, um Ablagerungen und GerĂŒche effektiv zu bekĂ€mpfen. Dazu gieĂt du einfach eine Tasse Essig in das Waschmittelfach und fĂŒhrst einen leeren Waschgang durch.
- ĂberprĂŒfe und sĂ€ubere regelmĂ€Ăig die Waschmittelschublade, um Schmierfilme von WaschmittelrĂŒckstĂ€nden und Staub zu entfernen. Staubansammlungen fördern das Wachstum von geruchsbildenden Bakterien. Die EinspĂŒlkammer ist zur Reinigung vollstĂ€ndig herausnehmbar.
- Nach dem Waschen sollte die WaschmaschinentĂŒr mindestens eine halbe Stunde lang offen gelassen werden, damit die restliche Feuchtigkeit entweichen kann und Schimmelbildung vermieden wird.
- Waschmittel richtig lagern: Pulver kĂŒhl und trocken, FlĂŒssigkeit luftdicht verschlossen. Vermeide Klumpenbildung durch geeignete Aufbewahrung.
Unsere Produktempfehlung
Haier I-PRO SERIE 7 PLUS
Haier I-PRO SERIE 7 PLUSHier sind ein paar Dinge, die sie so besonders macht:
- Smart Home Ready:
Egal, wo du gerade bist â mit Wi-Fi-Anbindung und der hOn App hast du die volle Kontrolle. - AuffĂ€lliges Design:
Das schwarze, abgeschrÀgte LED-Touch Display aus gehÀrtetem Glas zieht alle Blicke auf sich. - Leise & Effizient:
Der Direct Motion Motor sorgt fĂŒr leistungsstarken Betrieb ganz ohne LĂ€rm. - GrĂŒn Denken:
Dank Energieklasse A schonst du nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. - Bequemes Beladen:
Die XL-Trommel und groĂe EinfĂŒllöffnung machen das Leben leichter und die WĂ€sche glatter. - Sanfte Pflege:
Spezialprogramme wie das Refresh-Dampfprogramm kĂŒmmern sich um jedes KleidungsstĂŒck, von Seide bis Sakko.
Besonders cool finden wir das Refresh-Programm â weg mit GerĂŒchen und Falten und das super schnell. Die XL-Trommel und Pillow-Schontrommel-Technologie sorgen dafĂŒr, dass selbst die empfindlichsten StĂŒcke liebevoll behandelt werden. Perfekte Hygiene und Pflege fĂŒr jede WĂ€scheart sind garantiert.
Also, wie wĂ€r’s mit einem Upgrade deiner WĂ€schepflege?
FAQ – HĂ€ufig gestellte Fragen
Mögliche Ursachen können sein: Unausgeglichene Beladung, defekte Trommellager, verstopfte oder beschÀdigte Ablaufpumpe, Fehler im Elektroniksystem oder ein Problem mit dem Antriebsriemen.
ĂberprĂŒfe zuerst die Beladung und verteile die WĂ€sche neu. Kontrolliere den Ablauffilter auf Verstopfungen und reinige ihn gegebenenfalls. PrĂŒfe auch den Antriebsriemen und die Trommellager auf SchĂ€den.
Eine regelmĂ€Ăige Wartung alle 6 bis 12 Monate wird empfohlen, abhĂ€ngig von der NutzungshĂ€ufigkeit und den Herstellerempfehlungen. Bei Anzeichen von Problemen wie ungewöhnlichen GerĂ€uschen oder Undichtigkeiten solltest du die Maschine sofort ĂŒberprĂŒfen lassen.
Du kannst Wasserlecks, Probleme mit dem Abpumpen, defekte Bauteile wie Keilriemen, Motor oder Laugenpumpe, sowie LagerschÀden hÀufig selbst reparieren.