Prompts schreiben für Anfänger ✍️Einfach & Effektiv!
Inhaltsverzeichnis
Als Content Creator stehst du oft vor der Herausforderung, kontinuierlich erstklassige Inhalte zu produzieren, die dein Publikum fesseln. Schon der Einstieg kann enorm schwierig sein. Vielleicht fehlt es an Inspiration oder du bist unsicher, wie du deine Ideen effektiv umsetzen kannst. Doch keine Sorge – hier kommt die Lösung! In fünf klaren Schritten zeigen wir dir, wie du mit Hilfe von ChatGPT bessere Prompts schreiben kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Lege Ausgabeformat und Kontext deines gewünschten Ergebnisses eindeutig fest.
- Verwende „Tu so, als ob…„-Anweisungen, um den Chatbot in eine bestimmte Rolle zu versetzen.
- Gib präzise vor, in welchem Ton und für welche Zielgruppe die Antwort formuliert sein soll.
- Baue auf vorherigen Prompts auf und gib kontinuierlich Feedback
Was ist überhaupt ein Prompt?
Ein Prompt ist im Kern eine Eingabeaufforderung – also eine Anweisung oder Frage an eine KI – mit der du sie bittest, eine bestimmte Aufgabe auszuführen.
Das Wort stammt vom englischen Verb to prompt und bedeutet so viel wie auffordern.
💡 Ein einfaches Beispiel für einen Textbefehl:
Erstelle eine Gliederung für einen Blogbeitrag zum Thema „Die Vorteile von regelmäßigem Lesen.“
Warum sind Prompts so wichtig?
Moderne KI-Systeme werden zwar immer besser darin, auch vage Eingaben zu interpretieren, aber präzise Anweisungen führen weiterhin zu den besten Ergebnissen.
Was verbirgt sich hinter dem Kürzel GPT?
Es steht für Generative Pre-trained Transformer, ein fortschrittliches Sprachmodell, das auf der Transformer-Architektur fußt.
ChatGPT legt besonderen Fokus auf Kontextualisierung und die Bildung von Zusammenhängen in Dialogen.
Wie entstehen eigentlich KI-Antworten?
Im Kern fußen alle Prompts auf Methoden des maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Schon während der Trainingsphase taucht das Modell in gewaltige Datenmengen ein – Texte aus Büchern, Artikeln oder dem Web – und lernt, wiederkehrende Muster, feine Nuancen in der Syntax und versteckte Bedeutungszusammenhänge zu erkennen.
Gibst du dann deinen Befehl ein, durchforstet die AI alles: Sie ordnet deine Anfrage den gelernten Strukturen zu, berechnet mithilfe statistischer Wahrscheinlichkeiten, welche Wörter am besten passen, und setzt so Wort für Wort eine schlüssige Antwort zusammen.
Das Ergebnis ist eine in Echtzeit generierte Reaktion, welche auf dem kollektiven Erfahrungsschatz unzähliger Datenpunkte basiert – und doch stets frisch und kontextgerecht wirkt.
Wofür wird generative KI verwendet?
- Textgenerierung & Kreatives Schreiben
- Bildgenerierung (Text- zu-Bild)
- Spracherzeugung
- Programmierhilfe
- Forschung und Datenanalyse
Prompts schreiben für Anfänger
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Hier ist unser Leitfaden für effektives Prompting, speziell für Anfänger.
Neugierig, wie du ChatGPT noch stärker auf deine Bedürfnisse zuschneidest? Dann wirf unbedingt einen Blick in unseren kompakten Leitfaden – dort erfährst du Schritt für Schritt, wie du 2025 im Handumdrehen einen maßgeschneiderten KI‑Assistenten für deine Projekte aufsetzt.
5 Schritte, um bessere Prompts zu schreiben
Im Folgenden findest du ein schrittweises Beispiel dafür, wie du einen effektiven Prompt entwickelst und mit der AI in einen Dialog eintrittst.
Hier einige Tipps vorab:
- Sei spezifisch:
Je genauer deine Anfrage ist, desto relevanter und zielgerichteter kann die Antwort der KI sein. - Definiere den Kontext:
Gib genügend Informationen an, um der KI einen Rahmen für die Antwort zu geben. Das hilft, die Genauigkeit zu verbessern. - Verwende eine klare Sprache:
Vermeide Mehrdeutigkeiten, damit deine Anfrage richtig interpretiert wird. - Setze Erwartungen:
Wenn du auf der Suche nach einer bestimmten Art von Antwort bist (z.B. eine Zusammenfassung, Liste oder Erklärung), dann gib das explizit an. - Follow-up-Fragen:
Wenn die erste Antwort nicht ganz zufriedenstellend ist, hilft es oft, weiterführende Fragen zu stellen.
Definiere Dein Ziel
Überlege dir zunächst genau, was du erreichen möchtest. Welches Ergebnis erwartest du von der KI?
Willst du eine Frage beantwortet haben, Informationen sammeln, einen Textentwurf bekommen oder kreative Ideen entwickeln? Mache dir dein Endziel bewusst, denn es bildet den Rahmen für deine Anweisung.
Stell dir ein konkretes Szenario vor
🎯 Beispiel
Du planst einen Artikel über SEO-Strategien. Dein Ziel könnte lauten:
„Alle relevanten Tipps und aktuellen Techniken zusammenzutragen, um das Google-Ranking einer Website zu verbessern.“
Notiere dir Fachbegriffe oder Themen, die unbedingt vorkommen sollen. Im SEO-Beispiel könntest du aktuelle Blogbeiträge oder Foren durchsuchen, um herauszufinden, welche Trends 2025 in der Suchmaschinenoptimierung wichtig sind (z.B. Experience im Google E-E-A-T-Konzept, Core Web Vitals, KI-generierte Inhalte etc.).
- Breite Suche
- Identifiziere Konkurrenten
- Analyse des Keywords
Gehen in den Sokratischen Dialog
Die sokratische Methode regt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Fragestellungen an. Benannt nach dem griechischen Philosophen Sokrates, fördert sie das Weiterdenken des Gegenübers durch gezielte Gegenfragen. Charakteristisch dafür ist ihre offene Form, welche die Selbstreflexion stimuliert.
💡 Tipp
Weise ChatGPT eine Rolle zu, indem du ihn bittest, sich wie ein Experte für Suchmaschinenoptimierung zu verhalten:„Bitte verhalte dich wie mein SEO-Experte und unterstütze mich dabei...“
Folgende Fragestellungen sind für unser Vorhaben sehr hilfreich
Einstiegsfragen:
Was versteht man genau unter SEO, und warum ist es für Websites so wichtig?
Könntest du die wichtigsten Komponenten von SEO beschreiben?
Vertiefungsfragen:
Wie haben sich die Google-Algorithmen im Laufe der Zeit verändert, und welche Auswirkungen hatten diese Veränderungen auf SEO-Strategien?
Kannst du Beispiele für effektive On-Page-SEO-Techniken geben?
Was sind die häufigsten Fehler, die Websites beim technischen SEO machen, und wie können diese vermieden werden?
Auf jede deiner Entgegnungen reagiert der Chatbot mit zusätzlichen Rückfragen, was schnell zu einem Dialog führt, dessen Verlauf du durch deine Reaktionen lenkst.
Schaffe Klarheit und Präzision
Formuliere deine Eingabe so klar wie möglich. Eine präzise Sprache ist das A und O. Vermeide Mehrdeutigkeiten und generalisierende Phrasen. Sage der KI genau, was du willst – einschließlich aller wichtigen Details.
Hier ist eine Struktur, die du verwenden kannst:
- Ausgangssituation oder Aufgabe:
Kurze Beschreibung deines Anliegens. - Spezifische Frage oder Anweisung:
Präzisiere, was genau du von ChatGPT wissen möchtest. - Relevanter Kontext:
Alle Hintergrundinfos, Randbedingungen oder Einschränkungen - Erwartetes Format/Ton:
(Optional) Wie die Antwort aussehen soll – z.B. als Liste, in einem bestimmten Stil oder mit Fokus auf etwas.
Beispiel (für unseren SEO-Artikel)„Ich plane einen Fachartikel über SEO-Strategien für besseres Google-Ranking. Welche aktuellen SEO-Techniken und Strategien sind 2025 am effektivsten, um eine Website in den Suchergebnissen nach vorn zu bringen? Bitte berücksichtige die neuesten Google-Algorithmus-Updates und erkläre On-Page-SEO, technisches SEO und Content-Strategien. Antworte in einem einfach verständlichen Stil für Leser ohne Expertenwissen.“
Wir nennen das Thema (SEO-Strategien 2025), wir fragen konkret nach den effektivsten Techniken, wir weisen auf bestimmte Unterbereiche hin (On-Page, technisch, Content) und wir geben an, dass die Erklärung einfach verständlich sein soll.
Wenn du zum Beispiel einen bestimmten Ton wünschst (etwa humorvoll, sachlich oder werblich), dann schreibe das explizit hinein.
Experimentiere mit Varianten
Kein Prompt ist in Stein gemeißelt. Häufig klappt es nicht direkt beim ersten Versuch perfekt. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen und Herangehensweisen.
Versuche deine Frage umzuformulieren oder du stellst eine direkte Bitte:„Liste die Top 5 SEO-Strategien 2025 auf und erkläre kurz, warum sie wichtig sind.“
Oft hilft es, im Anschluss an eine Antwort genauer nachzuhaken:„Kannst du dazu ein Beispiel geben?“
oder
„Bitte erkläre den letzten Punkt ausführlicher.“
Genau wie beim Schreiben eines Textes lässt sich durch Überarbeiten und Feinjustieren die Qualität stetig steigern.
ChatGPT „lernt“ zwar nicht dauerhaft aus euren Unterhaltungen, aber innerhalb der laufenden Session (Chat) kann es auf vorherige Korrekturen und Hinweise reagieren.
Feinschliff und Anpassungen
Hast du ein paar Antworten erhalten und verschiedene Prompt-Formen ausprobiert, ist es Zeit für den Feinschliff.
Schau dir an, welche Formulierungen die besten Resultate gebracht haben. Jetzt kannst du deinen Befehl optimieren, indem du unnötige Teile weglässt und das Wichtige auf den Punkt bringst.
Behalte auch die Wortwahl und Tonalität im Auge.
Verwende möglichst einfache Begriffe statt komplizierter Fachwörter (es sei denn, du willst explizit Fachjargon in der Antwort).
Praxis-Tipp
Oft ist es hilfreich, die KI um eine Gliederung oder einen strukturierten Entwurf zu bitten, bevor man ins Detail geht:
„Erstelle auf Basis unserer bisherigen Unterhaltung eine Outline (Gliederung) für meinen Artikel. Sie soll logisch aufgebaut sein und alle relevanten Themenpunkte abdecken.“
Anwendung in der Praxis
Nun geht es an die Umsetzung.
In einer fortlaufenden ChatGPT-Session kannst du auf deinem optimierten Prompt aufbauen. Lass dir zum Beispiel zunächst die versprochene Outline geben und danach zu jedem Gliederungspunkt einen Absatz ausformulieren.
Wichtig dabei:
Bleib im Dialog. Wenn der erste Entwurf noch nicht perfekt ist, scheue dich nicht, weiter zu iterieren. Gib deinem Chatbot Feedback zur Antwort.
Du kannst direkt eingeben, was dir gefällt und was noch fehlt:
„Der Absatz zu On-Page-SEO ist schon gut, aber erwähne bitte noch Keyword-Recherche und interne Verlinkung.“
Weiterführende Prompt-Techniken
Bisher haben wir uns darauf konzentriert, grundlegende Befehle effektiv zu gestalten. Es gibt darüber hinaus viele spezielle Prompt-Varianten und Techniken, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen können.
Hier ein kurzer Überblick – auch wenn diese fortgeschrittener sind, kann es nicht schaden, sie als Anfänger schon mal gehört zu haben:
- Kombinierte Prompts
Verbinde Text + Bild (oder Audio). ChatGPT beschreibt zum Beispiel ein Foto oder ergänzt Rezepte – ideal für multimodale Anfragen. - Kontextbezogene Prompts
Beziehe dich auf den bisherigen Chat („Basierend auf deiner letzten Antwort …“). So bleibt der Dialog kohärent. - Sequenz‑Prompts
Gib nummerierte Schritte vor. Die KI arbeitet sie nacheinander ab – perfekt für Anleitungen oder Story‑Flow. - Interaktive Prompts
Bitte um Rückfragen („Stell Nachfragen, wenn etwas unklar ist.“). Dadurch entsteht ein echter Dialog. - Bedingte Prompts
Nutze If‑Then‑Logik („Wenn X, dann Y; sonst Z.“). Damit steuerst du abweichende Antwortpfade – nützlich, aber begrenzt in ChatGPT-Chats. - Zero‑Shot / Few‑Shot
• Zero‑Shot: nur Aufgabe, keine Beispiele.
• Few‑Shot: ein – drei Beispiele mitgeben. Beides hilft der KI, Stil oder Format zu treffen. - Meta‑Prompts
Lege das Rollenverhalten fest („Du bist mein Programmier‑Tutor …“). Oder bitte um gedankliches Laut‑Denken für mehr Transparenz. - Personalisierte Prompts
Füge eigene Vorkenntnisse oder Vorlieben ein. Die KI liefert maßgeschneiderte Antworten. - Explorative Prompts
Stelle absichtlich offene Fragen („Gib mir eine verrückte Geschäftsidee …“). Fördert kreative Überraschungen.
Hilfreiche Prompts für alle Lebensbereiche
Zum Abschluss wollen wir dir noch einige konkrete Beispiel-Prompts mit auf den Weg geben. Die Beispiele sollen dir als Inspiration dienen:
Berufliche Entwicklung
„Gib mir 10 überzeugende Betreffzeilen für eine E-Mail-Kampagne zum Thema [Thema einfügen].“
„Erstelle einen Content-Plan für [Marke/Unternehmen], der über [Zeitraum] verschiedene [Content-Typen] beinhaltet, um [Ziel] zu erreichen. Berücksichtige dabei [Zielgruppe] und integriere aktuelle Trends oder Interessen dieser Zielgruppe in die Inhalte.“
„Analysiere und verbessere unsere bestehende Marketingkampagne [Name/Kurzbeschreibung], indem du über [Zeitraum] die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) auswertest. Leite daraus konkrete Optimierungsmaßnahmen ab, um [gewünschte Verbesserung, z.B. höhere Klickrate] zu erzielen.“
„Entwickle einen Plan zur beruflichen Weiterentwicklung hin zur Position [Berufsziel]. Welche Fortbildungen oder Fähigkeiten sollte ich innerhalb der nächsten [Zeitraum] erlernen, um dieses Ziel zu erreichen?“
„Erstelle einen Leitfaden für effektives Networking in der [Branche]. Beschreibe Methoden und geeignete Plattformen, um [spezifische Networking-Ziele] zu erreichen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.“
„Plane ein professionelles Webinar zum Thema [Thema]“, das am [Datum] stattfinden soll und sich an [Zielgruppe] richtet. Gib eine Übersicht, wie ich das Webinar vorbereiten und gestalten sollte – von der Agenda über interaktive Elemente bis zur Bewerbung des Termins, um möglichst viel Mehrwert zu bieten und mein Netzwerk zu erweitern.
Persönliches Wachstum
„Gestalte einen interaktiven Online-Kurs zu [Thema]“, der sich an [Zielgruppe] richtet. Schlage vor, welche Technologie/Plattform sich eignet und welche interaktiven Elemente (z.B. Quiz, Gamification) eingebunden werden können, um das Lernziel effektiv zu erreichen.
„Entwickle eine Lern-App für [Thema]“, die [Zielgruppe] hilft, dieses Gebiet auf innovative Weise zu erforschen. Erläutere, wie du Gamification oder Storytelling einsetzen würdest, um Motivation und Verständnis zu fördern.
„Organisiere einen Workshop zu [Thema]“, der sich an [Zielgruppe] richtet und am [Datum] bei [Ort] stattfinden soll. Mache einen Plan mit interaktiven Aktivitäten oder Gruppenübungen, um die Lernziele zu erreichen. Überlege dir auch, wie du Feedback von den Teilnehmern einholst, um die Wirksamkeit des Workshops zu messen.
Gesundheit & Sport
„Entwirf ein Trainingsprogramm für [Sportart/Ziel]“, das sich über [Dauer] erstreckt. Integriere spezifische Übungen oder Techniken, um das [Leistungsziel] zu erreichen, und gib Hinweise zur Regeneration und Ernährung, die das Training unterstützen.
„Plane ein Turnier für [Sportart]“, das am [Datum] in [Ort] stattfinden soll. Lege die Teilnahmebedingungen fest und erstelle einen Spielplan, der für einen reibungslosen Ablauf und Fairness sorgt.
„Erstelle einen Ernährungs- und Fitnessplan für das Ziel [Gewichtsabnahme/Muskelaufbau oder anderes Gesundheitsziel], ausgelegt auf [Zeitraum]. Liste konkrete Lebensmittel oder Rezepte sowie Trainingsroutine-Empfehlungen auf, die gemeinsam helfen, dieses Gesundheitsziel zu erreichen.“
Freizeit & Unterhaltung
„Erstelle eine Serie von Blogbeiträgen zu [Thema]“, ausgerichtet auf [Zielgruppe]. Schlage einen Redaktionsplan vor: Welche Formate oder Stilmittel (z.B. Interviews, Tutorials, Listicles) sollen in welcher Frequenz (z.B. wöchentlich) erscheinen, um [Ziel, z.B. Engagement steigern] zu erreichen?
„Produziere ein Tutorial-Video über [Thema/Skill]“, das sich an [Zielgruppe] richtet. Beschreibe ein Konzept, wie du das Video gestalten würdest – welche Plattform du nutzt, welche Techniken/Tools gezeigt werden und wie du das Lernziel für die Zuschauer sicherstellst.
„Entwickle einen Content-Kalender für [Social-Media-Kanal]“, der die [Zielgruppe] über [Zeitraum] hinweg mit abwechslungsreichen [Content-Typen] anspricht. Ziel ist es, das Engagement zu steigern – schlage also konkrete Post-Ideen (mit Themen oder Aktionen) vor, die zu mehr Likes, Kommentaren oder Shares führen.
Spaß & Spiel
„Plane eine Schnitzeljagd für [Anlass/Gruppe]“, die am [Datum] stattfinden soll. Nutze [Ort] als Spielfeld und denke dir kreative Rätsel/Hinweise aus, die die Teilnehmer lösen müssen. Ziel: maximale Freude und Teamarbeit für alle Beteiligten.
„Entwickle ein Partyspiel für [Anlass]“, das sich mit einfachen [Materialien] zuhause umsetzen lässt. Beschreibe die Spielidee so, dass [Anzahl] Personen mitmachen können. Das Spiel sollte für viel Interaktion und Unterhaltung sorgen und leicht erklärt sein.
„Organisiere einen virtuellen Spieleabend für [Freundesgruppe]“, indem du [Online-Plattform] nutzt. Stelle eine Auswahl an Spielen zusammen (z.B. Quiz, Online-Escape-Room, Multiplayer-Games) und gib Tipps, wie man am [Datum] einen unvergesslichen Abend voller Spaß gestalten kann.
Wenn ein Ergebnis nicht passt, probiere einfach eine Anpassung oder einen neuen Ansatz. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, welche Formulierungen funktionieren. Bleib dran und hab keine Angst vor Fehlern.